Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatursollwert
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Zusätzliche Funktionen
- 4.6 Regelsequenzen
- 4.6.1 Übersicht über die Sequenzen (Einstellung über P01)
- 4.6.2 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.6.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung (nur RDF660MB)
- 4.6.4 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.6.5 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.6.6 Verdichterapplikationen
- 4.6.7 Sollwerte und Sequenzen
- 4.7 Steuerausgänge
- 4.8 Ventilatorsteuerung
- 4.9 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.10 Systemstörungen behandeln
- 4.11 Modbus RTU-Betrieb
- 4.12 Kommunikationsobjekte
- 4.13 Regelparameter
- 5 Anschluss
- 6 Technische Daten
- 7 Abmessungen
- Index
Funktionen
Steuerausgänge
4
38 | 68
A6V12114068_de--_c
4.7 Steuerausgänge
4.7.1 Übersicht
Verschiedene Steuerausgangssignale stehen zur Verfügung, die bei
Inbetriebnahme definiert werden (siehe unten).
Steuerausgang
Ein/Aus
3-Punkt
Art.-Nr.
RDF660MB/MM
RDF660MB
Y1, Y2
(2 x SPST)
Y1, Y2
*
(1 x / )
*)
Nur bei 2-Rohr-Applikationen
Das Ventil erhält den Offen/Ein-Befehl über den Ausgang Y1 oder Y2, wenn:
1. die erfasste Raumtemperatur unter dem Sollwert (Heizen) oder über dem
Sollwert (Kühlen) liegt,
2. die Steuerausgänge länger als die "Minimale Ausgangs-Ausschaltdauer"
(Werkseinstellung 1 Minute, einstellbar über P48) inaktiv waren.
Das Ventil empfängt den Befehl Aus, wenn:
1. die erfasste Raumtemperatur über dem Sollwert (Heizbetrieb) oder unter dem
Sollwert (Kühlbetrieb) liegt.
2. das Ventil länger als die "Minimale Ausgangs-Einschaltdauer"
(Werkseinstellung 1 Minute, einstellbar über P49) aktiv war.
Die Elektroheizung erhält den Befehl Ein über den zusätzlichen Heizungsausgang
(Y…, siehe Montageanleitung [➙ 5] [1]), wenn…
1. die erfasste Raumtemperatur unter dem "Sollwert für Elektroheizung" liegt,
2. die Elektroheizung für mindestens 1 Minute ausgeschaltet ist.
Der Befehl Aus für Elektroheizung wird ausgegeben, wenn…
1. die erfasste Raumtemperatur über dem Sollwert liegt (Elektroheizung) liegt,
2. die Elektroheizung für mindestens 1 Minute eingeschaltet ist.
VORSICHT! Ein Sicherheitsthermostat (zur Vermeidung von Überhitzung)
muss extern installiert werden.
Wenn eine Elektroheizung direkt an Ein/Aus Q2 angeschlossen wird, führt der
Strom zu einer Erwärmung des Relaiskontakts. Dies verfälscht die Messung des
internen Raumtemperaturfühlers. Der Thermostat kompensiert diese Temperatur,
wenn die Bemessungsspannung/-leistung der Elektroheizung im Parameter P45
eingegeben wird (Stromlast Elektroheizung): Werkseinstellung: 0 A, Einstellbereich:
0.0…5.0 A.
Heizen: Ausgang Y1 liefert an den 3-Punkt-Antrieb den Befehl Öffnen und Y2 den
Befehl Schliessen.
Die Werkseinstellung für die Antriebslaufzeit ist 150 Sekunden, anpassbar über
P44.
Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn 3-Punkt über DIP-Schalter 2 gewählt
wurde.
1. Wird der Thermostat eingeschaltet, wird ein Schliessbefehl für die
Antriebslaufzeit + 150 % ausgegeben, um zu gewährleisten, dass der Antrieb
ganz schliesst und eine Synchronisierung mit dem Regelalgorithmus
vorgenommen wird.
2. Wenn der Thermostat "Ganz schliessen" oder "Ganz öffnen" berechnet, wird
die Laufzeit des Antriebs um + 150% verlängert, um zu gewährleisten, dass die
richtige Antriebsstellung mit dem Regelalgorithmus synchronisiert wird.
3. Nachdem der Antrieb die durch den Thermostat berechnete Stellung erreicht
hat, kommt es zu einer Wartezeit von 30 Sekunden, um die Ausgänge zu
stabilisieren.
Übersicht über die
Steuerausgänge
Ein-/Aus-Steuersignal
(2-Punkt)
Steuersignal
Elektroheizung (Ein/Aus)
(Nur RDF660MB)
Adaptive
Temperaturkom-
pensation für
Elektroheizung
(Nur RDF660MB)
3-Punkt
Steuersignal
Synchronisation