Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatursollwert
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Zusätzliche Funktionen
- 4.6 Regelsequenzen
- 4.6.1 Übersicht über die Sequenzen (Einstellung über P01)
- 4.6.2 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.6.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung (nur RDF660MB)
- 4.6.4 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.6.5 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.6.6 Verdichterapplikationen
- 4.6.7 Sollwerte und Sequenzen
- 4.7 Steuerausgänge
- 4.8 Ventilatorsteuerung
- 4.9 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.10 Systemstörungen behandeln
- 4.11 Modbus RTU-Betrieb
- 4.12 Kommunikationsobjekte
- 4.13 Regelparameter
- 5 Anschluss
- 6 Technische Daten
- 7 Abmessungen
- Index
Funktionen
Zusätzliche Funktionen
4
A6V12114068_de--_c
29 | 68
4.5.4 Überwachungs- und Begrenzungsfunktionen
Die Bodentemperatur sollte aus zweierlei Gründen begrenzt werden: Komfort und
Schutz des Bodens.
Der über den multifunktionalen Eingang B1/X1 oder S1/X2 angeschlossene
Bodentemperaturfühler erfasst die Bodentemperatur. Übersteigt die
Bodentemperatur den parametrierten Grenzwert (P51), wird das Heizventil ganz
geschlossen, bis die Bodentemperatur 2 K unter den Grenzwert abgesunken ist.
Die Werkseinstellung dieser Funktion ist OFF (gesperrt).
Eingang B1/X1, S1/X2 muss entsprechend in Betrieb genommen werden (P38/P40
= 1).
Siehe Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang [➙ 43].
● Wohnräume:
Bis zu 26 °C für verlängerte Präsenz, bis zu 28 °C für kurze Präsenz.
● Badezimmer:
Bis zu 28 °C für verlängerte Präsenz, bis zu 30 °C für kurze Präsenz.
Die folgende Tabelle zeigt die Beziehungen zwischen Parameter,
Temperaturquelle und Temperaturanzeige:
Parameter
P51
Ext.
Temperatur-
fühler
verfügbar
Quelle zur Anzeige
der Raumtemperatur
Steuerung des Ausgangs nach
Bodentemperatur
-Begrenzungs-
funktion
OFF
Nein
Eingebauter Fühler
Eingebauter Fühler
Nicht aktiv
OFF
Ja
Externer
Temperaturfühler
Externer Temperaturfühler
Nicht aktiv
10...50 ˚C
Nein
Eingebauter Fühler
Eingebauter Fühler
Nicht aktiv
10...50 ˚C
Ja
Eingebauter Fühler
Eingebauter Fühler + Begrenzung
durch externen Fühler
Aktiv
Die Funktion "Begrenzung der Bodentemperatur" hat Auswirkungen auf die in
folgender Tabelle aufgeführten Ausgänge:
Applikation
Ausgang
Y1
Ausgang Y2
Funktion “Bodentemperatur-
Begrenzung” hat Auswirkung auf
Anmerkung
Heizen
(P01 = 0/2/3)
Kühlen
P01 = 1/2/3
Heizen und
Kühlen
(P01 = 4)
2-Rohr
H/K-Ventil
Y1
k.A.
2-Rohr mit
Elektroheizung
(Nur RDF660MB)
H/K-Ventil
Elektrohei-
zung
Y2
Y2
*)
Nur Elektroheizung
4-Rohr
Heizventil
Kühlventil
Y1
k.A.
Y1
*) Wenn P13 = ON, ist Elektroheizung im Kühlbetrieb.
Es kann nur entweder ein Bodenfühler oder ein Raumtemperaturfühler
angeschlossen werden.
Taupunktüberwachung ist notwendig, um Kondensation auf der Kühldecke zu
vermeiden (Kühlen mit Ventilator gesperrt, P52). Diese Massnahme hilft auch,
Schäden am Gebäude zu verhindern.
Ein Taupunktwächter mit einem potentialfreien Kontakt wird am multifunktionalen
Eingang X1 oder X2 (P38/P40 = 4) angeschlossen. Tritt Kondensation auf, wird
das Kühlventil ganz geschlossen, bis keine Kondensation mehr festgestellt wird,
und der Kühlausgang wird vorübergehend gesperrt.
Bodenheizungsbegren-
zungsfunktion (P51)
Empfohlene Werte für
P51
Hinweis
Taupunktüberwachung
(Nur RDF660MB)