Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatursollwert
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Zusätzliche Funktionen
- 4.6 Regelsequenzen
- 4.6.1 Übersicht über die Sequenzen (Einstellung über P01)
- 4.6.2 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.6.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung (nur RDF660MB)
- 4.6.4 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.6.5 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.6.6 Verdichterapplikationen
- 4.6.7 Sollwerte und Sequenzen
- 4.7 Steuerausgänge
- 4.8 Ventilatorsteuerung
- 4.9 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.10 Systemstörungen behandeln
- 4.11 Modbus RTU-Betrieb
- 4.12 Kommunikationsobjekte
- 4.13 Regelparameter
- 5 Anschluss
- 6 Technische Daten
- 7 Abmessungen
- Index
Funktionen
Raumtemperatursollwert
4
A6V12114068_de--_c
19 | 68
Die Betriebsart kann lokal mit der Betriebsartentaste gewählt werden.
Das Verhalten der Betriebsartentaste (Benutzerprofil) kann über Parameter P02
definiert werden, Werkseinstellung ist P02 = 3.
P02
Ohne Zeitprogramm
Beschreibung
3
⇨
● Manuelles Schalten zwischen 2 Betriebsarten, Economy ist
nicht verfügbar (Werkseinstellung)
● Geeignet für Hotelzimmer und Geschäftsgebäude
4
⇨ ⇨
● Manuelles Schalten zwischen 3 Betriebsarten
● Geeignet für Wohnhäuser und Räume, für die manuelles
Umschalten auf Economy gewünscht wird
Der Thermostat wird in die Betriebsart Schutz gezwungen, wenn das Fenster offen
ist. Der Kontakt kann an den multifunktionalen Eingang S1/X1/X2 angeschlossen
werden. P38/P40 auf 3 setzen. Benutzereingriffe sind wirkungslos, wenn der
Fensterkontakt aktiv ist.
Die Funktion ist über das Modbus-Signal "Fensterzustand" verfügbar.
Nur eine Eingangsquelle verwenden, d.h. lokalen Eingang S1/X1/X2 oder Modbus.
Benutzereingriffe sind wirkungslos, wenn der Fensterkontakt aktiv ist oder
"Fensterkontakt" über Modbus gesendet wird.
Die Betriebsart kann von Komfort oder Economy basierend auf der Raumbelegung
geändert werden (Raum belegt, nicht belegt, über Präsenzmelder oder
Schlüsselkarte).
Für Details, siehe: Hotel-Schlüsselkarte/Präsenzmelder [➙ 28].
4.3 Raumtemperatursollwert
4.3.1 Beschreibung
Die Werkseinstellung für den Komfort-Basis-Sollwert ist 21 °C und kann im
EEPROM des Thermostaten über Parameter P08 oder über Modbus mit
Kommunikationsobjekt "Komfort-Basis-Sollwert" geändert werden. Der letzte
Befehl ist aktiv.
Der Komfort-Sollwert kann über die Tasten +/- oder Modbus aus einem Remote-
Gerät wie ein Touchpanel oder Raumbediengerät etc. angepasst werden. Der
letzte Befehl ist aktiv.
Ist die Funktion "Temporärer Sollwert Komfort" über P69 freigegeben, wird der
Komfort-Sollwert über die +/- Tasten oder Modbus auf den Komfort-Basissollwert,
gespeichert in P08, zurückgesetzt, wenn sich die Betriebsart ändert.
Aus Energiespargründen kann der Sollwert-Einstellbereich auf ein Minimum (P09)
und ein Maximum (P10) begrenzt werden.
● Wird das Minimum P09 tiefer eingestellt als das Maximum P10, kann Heizen
und Kühlen zwischen diesen beiden Grenzwerten eingestellt werden.
● Für Heiz- oder Kühlapplikationen (z.B. 2-stufig):
– Der Einstellbereich im Kühlbetrieb ist P09…35 °C anstelle von 5…35 °C
– Der Einstellbereich im Heizbetrieb ist 5...P10 °C anstelle 5…35 °C
● Für Heiz- und Kühlapplikationen (z.B. 4-Rohr):
– Heiz- und Kühlsollwert können angepasst werden
– Der Einstellbereich im Kühlbetrieb ist P09…35 °C anstelle von 5…35 °C
– Der Einstellbereich im Heizbetrieb ist 5...P10 °C anstelle 5…35 °C
Verfügbarkeit von
Economy
Hinweis
Präsenzmelder
Komfort-Betrieb
Temporärer Sollwert
Sollwertbegrenzung
P09 < P10
P09 ≥ P10
Fensterkontakt
Raumbetriebsart:
Fensterkontakt