Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Übersicht
- 3 Hinweise
- 4 Funktionen
- 4.1 Temperaturregelung
- 4.2 Betriebsarten
- 4.3 Raumtemperatursollwert
- 4.4 Applikationsübersicht
- 4.5 Zusätzliche Funktionen
- 4.6 Regelsequenzen
- 4.6.1 Übersicht über die Sequenzen (Einstellung über P01)
- 4.6.2 2-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.6.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung (nur RDF660MB)
- 4.6.4 4-Rohr-Ventilatorkonvektor
- 4.6.5 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern
- 4.6.6 Verdichterapplikationen
- 4.6.7 Sollwerte und Sequenzen
- 4.7 Steuerausgänge
- 4.8 Ventilatorsteuerung
- 4.9 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 4.10 Systemstörungen behandeln
- 4.11 Modbus RTU-Betrieb
- 4.12 Kommunikationsobjekte
- 4.13 Regelparameter
- 5 Anschluss
- 6 Technische Daten
- 7 Abmessungen
- Index
Übersicht
Gerätekombinationen
2
10 | 68
A6V12114068_de--_c
Gerät
Typ
Datenblatt
*)
Elektrischer 3-Punkt-Antrieb (für
Heizkörperventile)
SSA31...
4893
Elektrischer 3-Punkt-Antrieb (für 2-
oder 3-Weg-Ventile/V…P45)
SSC31
4895
Elektrischer 3-Punkt-Antrieb (für
Kleinventile 2.5 mm)
SSP31…
4864
Elektrischer 3-Punkt-Antrieb (für
Kleinventile 5.5 mm)
SSB31...
4891
Elektrischer 3-Punkt-Antrieb (für
Kleinventile 5 mm)
SSD31...
4861
Elektromotorischer 3-Punkt-Antrieb
(für Ventile 5.5 mm)
SAS31..
4581
*)
Die Dokumente können über http://siemens.com/bt/download bezogen werden.
Weitere Informationen zum Parallelbetrieb und der max. Anzahl Antriebe, die
verwendet werden kann, finden Sie in den Datenblättern zu den ausgewählten
Antrieben, je nach tieferem Wert:
● Parallelbetrieb von max 6 SS… Antrieben (3-Pkt) möglich.
● Parallelbetrieb von max 10 2-Punkt-Antrieben ist möglich.
● Parallelbetrieb von SQS35 ist nicht verfügbar
3-Punkt-Antriebe