RDF660MB/MM, RDF660MB Unterputz-Raumthermostat mit RS485 ModbusKommunikation Basisdokumentation A6V12114068_de--_c 2021-05-17 Smart Infrastructure
Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Dokumentation ..........................................................................5 1.1 1.2 1.3 Änderungsgeschichte ..................................................................................5 Referenzdokumente ....................................................................................5 Bevor Sie beginnen .....................................................................................5 1.3.1 Copyright ..............................................
4.7 4.6.4 4-Rohr-Ventilatorkonvektor......................................................... 35 4.6.5 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern .................................................................................................. 36 4.6.6 4.6.7 Verdichterapplikationen .............................................................. 36 Sollwerte und Sequenzen .......................................................... 37 Steuerausgänge ....................................
1 Zu dieser Dokumentation Änderungsgeschichte 1 Zu dieser Dokumentation 1.1 Änderungsgeschichte Ausgabe Datum Änderungen Abschnitt 1 Januar 2021 Erste Version Alle 1.1 März 2021 ● ● Aktualisierung Multifunktionale Eingangsinfo Aktualisierung Info zu Kommunikationsobjekt 4.9 4.12.1 2 Mai 2021 ● Aktualisierung der Inbetriebnahme- und Anzeigeinformationen 2.2, 3.2, 3.3, 4.1 3 Mai 2021 ● ● Weitere Infos für RDF660MB hinzugefügt Info zu Elektroheizung hinzugefügt ● ● 2.1, 4.9, 4.11.1, 4.
1 Zu dieser Dokumentation Zielpublikum, Voraussetzungen 1.3.3 Dokumentnutzung/Leseaufforderung Die mit den Produkten von Siemens Industry AG (Geräte, Applikationen, Tools, etc.) zur Verfügung gestellten oder parallel erworbenen Dokumentationen müssen vor dem Einsatz der Produkte sorgfältig und vollständig gelesen werden.
Übersicht Typen 2 2 Übersicht 2.1 Typen Typ RDF660MB/MM RDF660MB Artikel- BetriebsSteuerausgänge Nr. spanEin/ 3-Punkt DC 0...10 V nung Aus S55770 AC 230 V -T433 ✓ S55770 AC 230 V -T439 ✓ ✓ - Ventilatortypen 3-stufig DC 0...10 V - ✓ LCD mit EinHintergang grundbeleuchtung ✓ Basis B1, S1 ✓ - - ✓ ✓ Basis X1, X2 Passende Dose Farbe Quadratisch Weiss oder rund Quadratisch Weiss oder rund 2.
2 Übersicht Integration über Modbus ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● B1 Eingang frei wählbar für (nur RDF660MB/MM): – Externer Raumtemperatur- oder Rücklufttemperaturfühler – Automatischer H/K-Umschaltfühler S1 Eingang frei wählbar für (nur RDF660MB/MM): – Fensterkontakt – Präsenzmelder – Hotel-Schlüsselkarte 2 multifunktionale Eingänge (X1 und X2), frei wählbar für (nur RDF660MB): – Externer Raumtemperatur- oder Rücklufttemperaturfühler (AI) – Automatischer H/K-Umschaltfühler (AI) – Fensterkontakt (DI) – Ta
2 Übersicht Zubehör 2.4 Zubehör Beschreibung SSN Datenblatt Umschalt-Montagesatz (50 Stück/Packung) ARG86.3 N3009 Plastik Montageklammer für Unterputzthermostaten zur Vergrösserung des Montageplatzes um 10 mm in der Dose ARG70.3 N3009 Hinweis: Zubehör ist separat zu bestellen. 2.5 Gerätekombinationen Gerät Kabeltemperaturfühler oder Umschaltfühler, Kabellänge 2.5 m NTC (3 kΩ bei 25 °C) QAH11.
2 Übersicht Gerätekombinationen 3-Punkt-Antriebe Gerät Elektrischer 3-Punkt-Antrieb (für Heizkörperventile) Datenblatt *) Typ SSA31... 4893 SSC31 4895 Elektrischer 3-Punkt-Antrieb (für Kleinventile 2.5 mm) SSP31… 4864 Elektrischer 3-Punkt-Antrieb (für Kleinventile 5.5 mm) SSB31... 4891 Elektrischer 3-Punkt-Antrieb (für Kleinventile 5 mm) SSD31... 4861 Elektromotorischer 3-Punkt-Antrieb (für Ventile 5.5 mm) SAS31..
3 Hinweise Montage und Installation 3 Hinweise 3.1 Montage und Installation Montage ● ● ● ● ● Verdrahtung ● ● Siehe auch die dem Thermostaten beigefügte Montageanleitung (A6V12060783). Verdrahtung, Sicherung und Erdung des Thermostaten müssen den örtlichen Vorschriften entsprechen. ● Das Gerät hat keine interne Sicherung für Speiseleitungen für Ventilator und Antriebe.
3 Hinweise Inbetriebnahme ● Wählbare Relais-Funktionen: Befolgen Sie die Anweisungen in dieser Basisdokumentation A6V12114068 für den Anschluss externer Einrichtungen an die Relaisausgänge. ● Die Kabel des Modbus-Kommunikationseingangs +, - und REF für 230 V sind zu trennen. ● Vor Entfernen der Montageplatte ist der Thermostat vom Netz zu trennen. ● Das Gerät unterstützt kein Hot-Plug. 3.2 Inbetriebnahme Applikationen Der Raumthermostat wird mit folgenden festen Applikationen geliefert.
Hinweise Bedienung 3 3.3 Bedienung Die Raumthermostaten bestehen aus 2 Teilen: ● Gehäusefront mit Elektronik, Bedienelemente und eingebauter Raumtemperaturfühler ● Montageplatte mit Netzelektronik Die Rückseite der Montageplatte enthält die Schraubklemmen. Die Montageplatte passt auf eine quadratische Unterputzdose mit einem Befestigungslochabstand von 60 mm. Die Gehäusefront wird in die Montageplatte eingeführt und eingerastet. Bedienung und Einstellungen 1. Betriebsart-Auswahlschalter 2.
3 Hinweise Entsorgung Anzeige 1. Betriebsart Schutzbetrieb Komfort Economy 2. Anzeige für Raumtemperatur, Sollwerte und Regelparameter Symbol zeigt die aktuelle Raumtemperatur an 3. Ventilatorbetrieb Auto-Ventilator aktiv Ventilatorstufe: Niedrig, mittel, hoch 4. Zeigt Störung oder Erinnerung an 5. Heiz- und Kühlbetrieb Kühlen Heizen Elektroheizung aktiv (nur RDF660MB) 6. Kondensation im Raum (Taupunktfühler aktiv) 7.
Hinweise Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit 3 3.5 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit Siemens offeriert ein Portfolio von Produkten, Lösungen, Systemen und Dienstleistungen mit Sicherheitsfunktionen, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Im Geschäftsfeld der Gebäudetechnik umfasst dies Systeme für Gebäudeautomation und -leittechnik, Brandschutz, Sicherheitsmanagement und physische Sicherheitssysteme.
4 Funktionen Temperaturregelung 4 Funktionen 4.1 Temperaturregelung Allgemeiner Hinweis: Parameter Temperaturregelung Regelparameter einstellen (P01 etc. im Dokument), siehe Regelparameter [➙ 54]. Anzeige Die Anzeige zeigt die erfasste Raumtemperatur oder den Komfort-Sollwert, einstellbar über Parameter P06. Mit der Werkseinstellung wird die aktuelle Raumtemperatur angezeigt. Parameter P04 wird verwendet, um die Raumtemperatur oder den Sollwert in °F anstelle von °C anzuzeigen.
4 Funktionen Betriebsarten 4.2 Betriebsarten Die Betriebsart des Thermostats kann auf verschiedene Weise beeinflusst werden (siehe Möglichkeiten zur Beeinflussung der Betriebsart [➙ 18]), z.B. Betriebsartentaste, Fensterkontakt, Modbus etc. Jeder Betriebsart werden spezifische Heiz- und Kühlsollwerte zugewiesen. Die Betriebsart kann über den Modbus ausgewählt werden. ● Wenn ein Busbefehl über Modbus für Komfort oder Economy empfangen wird, wird das Symbol für die ausgewählte Betriebsart angezeigt. D.h.
4 Funktionen Betriebsarten 4.2.1 Möglichkeiten zur Beeinflussung der Betriebsart Priorität der Eingriffe zur Änderung der Betriebsart Priorität Die Betriebsart kann über verschiedene Eingriffe beeinflusst werden. Folgende Tabelle zeigt die Prioritäten der verschiedenen Eingriffe. Eine niedrigere Zahl bedeutet eine höhere Priorität.
4 Funktionen Raumtemperatursollwert Verfügbarkeit von Economy P02 Die Betriebsart kann lokal mit der Betriebsartentaste gewählt werden. Das Verhalten der Betriebsartentaste (Benutzerprofil) kann über Parameter P02 definiert werden, Werkseinstellung ist P02 = 3.
4 Funktionen Raumtemperatursollwert Beispiel 2-Rohr-System Heizen ODER Kühlen 4-Rohr-System Heizen UND Kühlen Einstellbarer Kühlsollwert: 18…25 °C Einstellbarer Heizsollwert: 18…25 °C Einstellbarer Kühlsollwert: 18…25 °C Einstellbarer Heizsollwert: 18…25 °C P09 < P10 P09 ≥ P10 Einstellbarer Kühlsollwert: 25…35 °C Einstellbarer Heizsollwert: 5…21 °C Economy-Betrieb Zur Einstellung der Sollwerte für Economy sind die Regelparameter P11 und P12 zu verwenden.
4 Funktionen Raumtemperatursollwert 1) Nur für Applikationen mit Heizen und Kühlen erforderlich (siehe Sollwerte und Sequenzen [➙ 37]) Der aktuelle Sollwert (vom Thermostat zur Temperaturregelung verwendet) steht über den Modbus zur Verwendung durch die Steuerzentrale zur Verfügung. Raumtemperatur: Aktueller Sollwert Allgemeine Hinweise: ● ● A6V12114068_de--_c Änderungen über das lokale HMI oder das Tool haben die gleiche Priorität (letzte ist immer massgebend).
4 Funktionen Applikationsübersicht Hinweise zur Sollwertanpassung ● ● Der resultierende (aktuelle) Sollwert für Heizen und Kühlen wird durch den Sollwert für Schutzbetrieb begrenzt; ist der Sollwert für Schutzbetrieb auf OFF gestellt, so werden der Minimalwert von 5 °C und der Maximalwert von 40 °C verwendet. Die resultierenden Sollwerte für Kühlen und Heizen derselben Betriebsart sind min. 0.5 K auseinander. 4.
Funktionen Applikationsübersicht 4 4.4.1 Applikationen für Ventilatorkonvektoren Applikation und Ausgangssignal, DIP-Schalter, Diagramm 2-Rohr-Ventilatorkonvektor (Heizen oder Kühlen) Ein/Aus 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung (Heizen oder Kühlen) Ein/Aus (Nur RDF660MB) 2-Rohr-Ventilatorkonvektor stetig, 3-Punkt (Heizen oder Kühlen) 4-Rohr-Ventilatorkonvektor (Heizen oder Kühlen) V1 Heiz- oder Heiz-/Kühlventilantrieb B1 Rückluft-Temperaturfühler oder ext.
4 Funktionen Applikationsübersicht 4.4.
Funktionen Applikationsübersicht 4 4.4.3 Applikation für Wärmepumpen Applikation und Ausgangssignal, DIP-Schalter, Diagramm 1-stufiger Verdichter Ein/Aus (Heizen oder Kühlen) 1-stufiger Verdichter mit Elektroheizung (Heizen oder Kühlen) Ein/Aus (Nur RDF660MB) 1-stufiger Verdichter Ein/Aus (Heizen oder Kühlen) N1 Thermostat Klemme Y1: Heizen (H&K) oder Heizen/Kühlen Klemme Y2: Kühlen (H&K) B1 Rückluft-Temperaturfühler oder ext.
4 Funktionen Zusätzliche Funktionen 4.
4 Funktionen Zusätzliche Funktionen 4.5.1 Fühler- und Umschaltfunktionen Heiz-/Kühlumschaltung über Modbus (P01) Heiz-/Kühlumschaltungsinformationen werden über Modbus empfangen. Dies it nur möglich, wenn die Regelsequenz auf automatische Heiz-/Kühlumschaltung (Parameter P01 = 3) eingestellt ist und kein lokaler Eingang (B1/X1/S1) diese Funktion zugewiesen hat. Falls die benötigten Informationen nicht zur Verfügung stehen (z.B. wegen Problemen bei Datenübertragung, Stromausfall etc.
4 Funktionen Zusätzliche Funktionen Manuelle Heiz/Kühlumschaltung (P01) ● ● ● Externer/Rücklufttemperatur-Fühler (P38/P40) Ein externer Schalter ist mit B1/X1/S1 (P38/P40 = 9) für die Änderung des H/KBetriebs von fern verbunden. Manuelle H/K-Umschaltung bedeutet die Auswahl über Umschalttaste auf dem Thermostat durch wiederholtes Drücken der Taste, bis die erforderliche Betriebsart angezeigt wird (automatische Umschaltung über externen Fühler/Schalter verbunden mit B1/X1/S1).
4 Funktionen Zusätzliche Funktionen 4.5.4 Überwachungs- und Begrenzungsfunktionen Bodenheizungsbegrenzungsfunktion (P51) Die Bodentemperatur sollte aus zweierlei Gründen begrenzt werden: Komfort und Schutz des Bodens. Der über den multifunktionalen Eingang B1/X1 oder S1/X2 angeschlossene Bodentemperaturfühler erfasst die Bodentemperatur. Übersteigt die Bodentemperatur den parametrierten Grenzwert (P51), wird das Heizventil ganz geschlossen, bis die Bodentemperatur 2 K unter den Grenzwert abgesunken ist.
4 Funktionen Zusätzliche Funktionen Ist die Ventilatorfunktion freigegeben (P52 ≠ 0), arbeitet der Ventilator weiter solange die Taupunktfunktion aktiv ist. Störungszustand Störungsinformation (P38, P40) Das Kondensationssymbol erscheint während der vorübergehenden Übersteuerung, und über Modbus wird die Störung "Kondensation im Raum" gesendet. Der Eingang muss entsprechend in Betrieb genommen werden (P38, P40). Siehe Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang [➙ 43]. 4.5.
Funktionen Regelsequenzen 4 4.6 Regelsequenzen 4.6.1 Übersicht über die Sequenzen (Einstellung über P01) Die Hauptregelsequenz (d.h. Wasserregistersequenz des Ventilatorkonvektors) kann über Parameter P01 eingestellt werden. Folgende Sequenzen können in den Thermostaten aktiviert werden (mit oder ohne Zusatzheizung). Die verfügbaren Sequenzen hängen von der Applikation ab (ausgewählt mit DIPSchalter, siehe Applikationsübersicht [➙ 22]).
4 Funktionen Regelsequenzen 4.6.2 2-Rohr-Ventilatorkonvektor Bei 2-Rohr-Applikationen steuert der Thermostat ein Ventil im Heiz-/Kühlbetrieb mit Umschaltung (automatisch oder manuell), bei "Nur Heizen" oder "Nur Kühlen". "Nur Kühlen" (P01 = 1, Werkseinstellung).
4 Funktionen Regelsequenzen 4.6.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung (nur RDF660MB) Heizen oder Kühlen mit Zusatzheizung Bei 2-Rohr-Anlagen mit Elektroheizung steuert der Thermostat ein Ventil im Heiz/Kühlbetrieb mit Umschaltung, “Nur Heizen“ oder “Nur Kühlen“ und elektrische Zusatzheizung. "Nur Kühlen" (P01 = 1) ist Werkseinstellung bei freigegebener Elektroheizung (P13).
4 Funktionen Regelsequenzen 2-Punktausgang Regelsequenz 2-Punkt-Regelung Die folgenden Diagramme zeigen die Regelsequenz bei 2-Punkt-Regelung: Heizen (Automatische Umschaltung = nur Heizen oder Kühlen) Kühlbetrieb (manuelle/automatische Umschaltung = Kühlen oder Nur Kühlen) Heizbetrieb mit manueller Umschaltung (P01 = 2) (manuelle Umschaltung = Heizen) T[℃] Raumtemperatur W Raumtemperatursollwert V1 Steuerbefehl "Ventil" oder "Verdichter" E1 Steuerbefehl “Elektroheizung” SDH Schaltdifferenz “Heizen“ (P
Funktionen Regelsequenzen 4 4.6.4 4-Rohr-Ventilatorkonvektor Heizen und Kühlen Bei 4-Rohr-Applikationen steuert der Thermostat 2 Ventile im Heiz- und Kühlbetrieb, Heizen/Kühlen durch manuelle Auswahl, oder Heizen und Kühlen mit Umschaltung. Heizen und Kühlen (P01 = 4) ist Werkseinstellung. 4-Rohr-Applikation mit manueller Umschaltung Der Heiz- oder Kühlausgang kann über die Betriebsartentaste freigegeben werden, falls P01 auf Manuell steht (P01 = 2).
4 Funktionen Regelsequenzen 4.6.5 Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern Für Kühldecken-/Deckenheizungs- und Heizkörper-Applikationen ● Entsprechende Basisapplikation wählen, siehe Applikationsübersicht [➙ 22].
4 Funktionen Regelsequenzen 4.6.7 Sollwerte und Sequenzen 2-Rohr-Applikationen Bei Applikationen mit Umschaltung sind die Komfort-Sollwerte für Heizen und Kühlen gleich (w). Bei 2-Rohr-Applikationen mit Elektroheizung (nur RDF660MB) ist der KomfortSollwert entweder bei der ersten Heizsequenz (im Heizbetrieb) oder bei der Kühlsequenz (im Kühlbetrieb). Die Sollwerte für Economy und Schutz liegen unter den Komfort-Sollwerten (bei Heizen) und über den Komfort-Sollwerten (bei Kühlen).
4 Funktionen Steuerausgänge 4.7 Steuerausgänge 4.7.1 Übersicht Übersicht über die Steuerausgänge Verschiedene Steuerausgangssignale stehen zur Verfügung, die bei Inbetriebnahme definiert werden (siehe unten). Steuerausgang Art.-Nr. RDF660MB/MM RDF660MB *) Ein/Aus 3-Punkt Y1, Y2 (2 x SPST) Y1, Y2 * (1 x / ) Nur bei 2-Rohr-Applikationen Das Ventil erhält den Offen/Ein-Befehl über den Ausgang Y1 oder Y2, wenn: 1.
4 Funktionen Ventilatorsteuerung 4.7.2 Konfiguration der Steuerausgänge (Einstellung über DIP-Schalter oder Modbus-Inbetriebnahme-Tool) Für die Steuerausgänge einer 2-Punktapplikation können entweder Ein/Aus oder 3-Punkt über die DIP-Schalter oder das Modbus Inbetriebnahme-Tool gesetzt werden (siehe Applikationsübersicht [➙ 22]). Weitere Applikationen, z.B. 4-Rohr oder 2-Rohr mit Elektroheizung (nur RDF660MB) haben nur Ein-/Aus-Ausgänge.
4 Funktionen Ventilatorsteuerung Heizen/Kühlen DC 0...10 V Ventilator Xdz Totzone (P33) XpHVent Schaltbereich für Ventilator "Heizen" (Tabelle) XpCVent Schaltbereich für Ventilator "Kühlen" (Tabelle) Fan_max Max. DC 0...10 V Ventilatordrehzahl (P55) Fan_min Min. DC 0...
4 Funktionen Ventilatorsteuerung Diese Funktion ermöglicht es, den Thermostat für universelle Applikationen wie Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörper etc. einzusetzen (siehe Applikationen mit Kühldecken/Deckenheizungen und Heizkörpern [➙ 36]). Minimale VentilatorEinschaltdauer Im automatischen Betrieb ist eine Verweilzeit von 2 Minuten (Werkseinstellung) wirksam. Der Ventilator verharrt auf jeder Stufe mindestens 2 Minuten bevor er zur nächsten Stufe weiterschaltet.
4 Funktionen Ventilatorsteuerung WARNUNG Ventilatorstörung Bei einer Störung des Ventilators kann der Thermostat die Elektroheizung nicht gegen Überhitzung schützen. Daher muss die Elektroheizung separat geschützt werden (thermischer Überhitzungsschutz). Erinnerung Filter reinigen Die Funktion "Erinnerung Filter reinigen" zählt die Betriebsstunden des Ventilators und zeigt "FIL " an, Benutzer daran zu erinnern, dass bei Erreichen des Schwellenwerts der Filter des Ventilators zu ersetzen/reinigen ist.
Funktionen Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang 4 4.9 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang Der Thermostat hat 2 Basiseingänge B1/X1 und S1/X2. Ein NTC-Fühler wie NTC 3k (AI, analoger Eingang) oder Schalter (DI, digitaler Eingang) kann an den Eingangsklemmen angeschlossen werden. Die Funktionalität der Eingänge kann über P38 + P39 für B1/X1, P40 + P41 für S1/X2 konfiguriert werden.
4 Funktionen Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang # Funktion des Eingangs Beschreibung 5 Freigabe Elektroheizung (Nur RDF660MB) Digitaler Eingang zur Freigabe/Sperrung der DI Elektroheizung über Fernsteuerung. Heiz-/Kühlumschaltung ist auch über Modbus möglich. In diesem Fall darf die Funktion nicht den lokalen Eingängen B/X1, S1/X2 zugewiesen werden. Siehe auch Regelsequenzen [➙ 31]. 6 Störungseingang (Nur RDF660MB) Digitaler Eingang zur Signalisierung einer DI externen Störung (z.B.
Funktionen Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang # Funktion des Eingangs 11 Hotel-Schlüsselkarte HotelSchlüsselkarte 4 Beschreibung Typ B1/S1/X1/ X2 Der Hotelschlüsselkarten-Eingang wechselt in die Betriebsart Economy bei gesperrtem HMI, sobald der Raum unbelegt ist und kehrt bei Raumbelegung zur vorherigen Betriebsart zurück. Hotelschlüsselkarte ist auch möglich über Bus. In diesem Fall weisen Sie die Funktion nicht dem lokalen Eingang S1/X1/X2 zu.
4 Funktionen Systemstörungen behandeln 4.10 Systemstörungen behandeln Temperatur ausser Bereich Liegt die Raumtemperatur ausserhalb des Messbereichs, d.h. oberhalb 49 °C oder unterhalb 0 °C, blinkt die Begrenzungstemperatur, z.B. 0 °C oder 49 °C. Zusätzlich wird der Heizausgang aktiviert, wenn der aktuelle Sollwert nicht Aus ist, der Thermostat im Heizbetrieb und die Temperatur unter 0 °C. In allen anderen Fällen wird kein Ausgang aktiviert.
4 Funktionen Modbus RTU-Betrieb Priorität der Alarme Prioritäten Treten mehrere Alarme gleichzeitig auf, wird der Alarm mit der höchsten Priorität zuerst angezeigt und über den Bus gesendet. Folgende Tabelle zeigt den Fehlercode und die Standard-Alarmtexte an.
4 Funktionen Kommunikationsobjekte 4.12 Kommunikationsobjekte 4.12.1 Übersicht Objektnr. und Name Thermostat Objektnr.
Funktionen Kommunikationsobjekte 4 4.12.
4 Funktionen Kommunikationsobjekte Adresse (dezimal) Registerlänge (Bytes) Schreibgeschützt (RO) oder Lesen/Schreiben (RW) Funktionscode (HEX) 0x03--Lesen Halteregister 0x04--Lesen Eingangsregister 0x06--Schreiben Einzelregister 0x10--Schreiben mehrere Register Spezialprozess Standardwert 19 Modbus Baudrate P82 0002 1 R/W 0x03 0x06 - 2 20 Modbus Daten-Frame-Format P83 0003 1 R/W 0x03 0x06 - 0 21 Regelsequenz wenn 2-Rohr-Applikationen gewählt sind P01 0004 1 R/W 0x03 0x06
Funktionen Kommunikationsobjekte Schreibgeschützt (RO) oder Lesen/Schreiben (RW) Funktionscode (HEX) 0x03--Lesen Halteregister 0x04--Lesen Eingangsregister 0x06--Schreiben Einzelregister 0x10--Schreiben mehrere Register Spezialprozess Standardwert Datenwertbereich (Dezimal) 42 43 44 Registerlänge (Bytes) 38 39 40 41 Adresse (dezimal) 37 Schreiben Zugehöriger parameter Objektnr.
4 Funktionen Kommunikationsobjekte Registerlänge (Bytes) Schreibgeschützt (RO) oder Lesen/Schreiben (RW) Funktionscode (HEX) 0x03--Lesen Halteregister 0x04--Lesen Eingangsregister 0x06--Schreiben Einzelregister 0x10--Schreiben mehrere Register Spezialprozess Standardwert Datenwertbereich (Dezimal) 2-Punktausgang min. Ausschaltdauer Spülzeit Temperaturbegrenzung der Bodenheizung (Nur RDF660MB) Ventilatorsteuerung P49 0034 1 R/W 0x03 0x06 - 1 min 1...
4 Funktionen Kommunikationsobjekte Schreibgeschützt (RO) oder Lesen/Schreiben (RW) Funktionscode (HEX) 0x03--Lesen Halteregister 0x04--Lesen Eingangsregister 0x06--Schreiben Einzelregister 0x10--Schreiben mehrere Register Spezialprozess Standardwert Applikation Anlagentyp - 0110 1 R/W 0x03 0x06 - 0 76 Systemzeit - 0201.. 4 .
4 Funktionen Regelparameter 4.13 Regelparameter Zur Optimierung der Regelung können einige Regelparameter am Thermostat über das HMI, Inbetriebnahme/Bedien-Tool angepasst werden. Diese Parameter können auch während des Betriebs ohne Öffnen des Geräts eingestellt werden. Bei einem Spannungsausfall bleiben alle Einstellungen der Regelparameter erhalten. Die Regelparameter sind 2 Ebenen zugewiesen: ● Serviceebene und ● Expertenebene einschliesslich Kommunikation, Diagnose und Test.
4 Funktionen Regelparameter 4.13.
4 Funktionen Regelparameter 4.13.4 Expertenebene einschliesslich Diagnose und Test Parameter Name Werkseinstellung Bereich Expertenebene P30 Heizen P-Band Xp/Schaltdifferenz 2K 0.5…6 K P31 Kühlen P-Band Xp/Schaltdifferenz 1K 0.5…6 K P32 Nachstellzeit (Ventilator) 0 min 0…20 min P33 Neutralzone Komfortbetrieb 2K 0.5…5 K P34 Sollwertdifferenz 2K 0.5…5 K P35 Nachstellzeit Tn 45 min 0...
Funktionen Regelparameter Parameter Name Werkseinstellung Bereich Leistung Elektroheizung an Y2 (für adaptive Temperaturkompensation) (Nur RDF660MB) 0 0.0...1.2 kW P48 2-Punktausgang min. Einschaltdauer 1 min 1...20 min P49 2-Punktausgang min. Ausschaltdauer 1 min 1...20 min P50 Spülzeit 0 0 = Inaktiv oder 1…5 Minuten P51 Temperaturbegrenzung der Bodenheizung (Nur RDF660MB) 0 0 = Aus oder 10...50 °C P52 Ventilatorsteuerung 1 0 = Gesperrt 4 Expertenebene P45 Auflösung 0.
4 Funktionen Regelparameter Diagnose und Test Parameter Name Werkseinstellung Bereich - KEIN = Keine Applikation Serviceebene d01 Applikationsnummer 2P = 2-Rohr 2P3P = 2-Rohr, 3-Punkt 2PEH = 2-Rohr mit Elektroheizung 4P = 4-Rohr d02 X1 Status - "---" = Funktion nicht gewählt 0 = Nicht aktiviert (für DI) 1 = Aktiviert (DI) 0…49 = Akt.
Anschluss Anschlussklemmen 5 5 Anschluss 5.1 Anschlussklemmen RDF660MB/MM RDF660MB L, N Betriebsspannung AC 230 V Y50 DC 0...10 V Ventilatorausgang M Referenz für DC-Ventilator Y1, Y2 Steuerausgang “Ventil” AC 230 V (NO, für stromlos geschlossene Ventile), Ausgang für Verdichter oder Elektroheizung B1, S1 Multifunktionaler Eingang für Temperaturfühler (z.B. QAH11.
5 Anschluss Anschlussdiagramme 5.2 Anschlussdiagramme Applikation 2-Rohr, 2-Punkt 2-Rohr, 3-Punkt 4-Rohr 1-stufiger Verdichter (Heizen und/oder Kühlen) 1-stufiger Verdichter mit Elektroheizung (Nur RDF660MB) N1 Raumthermostat RDF660MB/MM, RDF660MB C1, C2 1-stufiger Verdichter V1 Ventilantrieb, 2- oder 3-Punkt V1, V2 Ventilantrieb, 2-Punkt S2 Schalter (Schlüsselkarte, Fensterkontakt, Präsenzmelder, etc.) B2 Temperaturfühler (Rückluft-Temperatur, externe Raumtemperatur, Umschaltfühler, etc.
6 Technische Daten 6 Technische Daten Speisung Betriebsspannung AC 230 V +10/-15% Frequenz 50/60 Hz Leistungsaufnahme 9 VA ● Keine interne Sicherung! Externer, vorgeschalteter Leitungsschutzschalter mit max. C 10 A in allen Fällen erforderlich. Ausgänge DC Ventilatorsteuerung DC 0…10 V; Y50 Steuerausgang Y1-N / Y2-N (N.O.) Bemessung SELV DC 0…10 V, max. 5 mA AC 230 V Max.
6 Technische Daten Betriebsdaten Schaltdifferenz, einstellbar Heizen (P30) 2 K (0.5…6 K) Kühlen (P31) 1 K (0.
Technische Daten 6 Normen und Richtlinien Verschmutzungsgrad Klasse 2 Gehäuseschutzart IP30 gemäss EN 60529 Gehäuse-Entflammbarkeitsklasse gemäss UL94 V-0 Umweltverträglichkeit Die Produkt-Umweltdeklaration (A5W00139322A *) enthält Daten zur umweltverträglichen Produktgestaltung und Bewertung (RoHS-Konformität, stoffliche Zusammensetzung, Verpackung, Umweltnutzen, Entsorgung) Allgemein Anschlussklemmen Drähte oder vorbereitete Litzen 1 x 0.4…1.
7 Abmessungen 7 Abmessungen Abmessungen in mm Abmessungen in mm 64 | 68 A6V12114068_de--_c
Index Index 3 3-Punkt-Steuersignal ......................................... 38 A Kühldecken-/Deckenheizungsapplikationen .... 36 Kühlsequenz ...................................................... 31 M Aktivieren/Deaktivieren Elektroheizung............ 44 Automatische H/K-Umschaltung ....................... 27 Automatische H/K-Umschaltung über Bus ....... 27 Automatische Heiz/Kühl-Umschaltung ............. 31 Manuelle Auswahl Heiz-/Kühlsequenz .............. 31 Manuelle Heiz-/Kühlumschaltung .........
Index Umschaltung über Modbus .......................... 43, 44 V Ventilatorbetrieb gemäss Heiz-/Kühlbetrieb oder gesperrt .............................................................. 40 Ventilator-Kickfunktion...................................... 41 Ventilatornachlauf.............................................. 41 Ventilatorstart .................................................... 41 Ventilbetrieb in Totzone .................................... 41 Verdichterapplikation .............................
Index A6V12114068_de--_c 67 | 68
Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug +41 58 724 2424 www.siemens.com/buildingtechnologies © Siemens Schweiz AG, 2021 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.