Bedienungsanleitung
Table Of Contents
- Bedienungsanleitung
- RDF300…, RDF340…,
- RDF300…, RDF340…,RDF300…/VB, RDU340…
- Ventilatorstufe / Ventilatorbetrieb wählen
- Thermostat auf Schutzbetrieb schalten
- Thermostat auf Economy schalten
- Umschalten von Heiz- auf Kühlbetrieb
- Erinnerung zum Reinigen der Filter
- Externe Störungen
- Inbetriebnahme (durch einen qualifizierten Heizungsinstallateur)Eine Reihe von Regelparametern kann geändert werden, um den Thermostaten an das System anzupassen und die Regelgüte zu optimieren. Dies kann auch im laufenden Betrieb geschehen, ohne das Gerät zu öffnen.
- Regelsequenz
- Fühlerabgleich
- Stimmt die vom Thermostaten angezeigte Raumtemperatur mit der effektiv gemessenen Raumtemperatur nicht überein (nach min. 1 Stunde Betrieb), so ist der Temperaturfühler neu abzugleichen. In diesem Fall kann mit Parameter P05 die Temperatur um + oder – 0,5 °C bis zu einem Maximum von + / - 3 °C geändert werden.
- Hinweis: Economy
CE1B3076.1de / 02.26.2020 Änderungen vorbehalten Siemens Smart Infrastructure
Tastensperre
Ist die manuelle Tastensperre konfiguriert (Parameter P14 = 2), können durch
Drücken der Betriebsart-Wahltaste während 7 Sekunden die Tasten
gesperrt und wieder freigegeben werden.
Ist automatische Sperrung konfiguriert (P14 = 1), sperrt der Thermostat die
Tasten 30 Sekunden nach der letzten Bedienung.
Das Schlüsselsymbol zeigt an, dass die Tasten gesperrt sind.
Erinnerung zum Reinigen der Filter
Externe Störungen
Inbetriebnahme (durch einen qualifizierten Heizungsinstallateur)
Eine Reihe von Regelparametern kann geändert werden, um den Thermostaten an das
System anzupassen und die Regelgüte zu optimieren. Dies kann auch im laufenden Betrieb
geschehen, ohne das Gerät zu öffnen.
Regelsequenz
Fühlerabgleich
Hinweis: Economy
Die Werkseinstellung des Economy-Sollwerts ist 15 °C für Heizen und 30 °C für
Kühlen. Zum Ändern dieser Werte sind die Parameter P11 und P12 zu
verwenden.
Wichtig: Diese Sollwerte können auch auf OFF gestellt werden; der Thermo-
stat ist dann ausgeschaltet, d.h. kein Schutz, weder im Heiz- noch im Kühl-
betrieb. à Frostgefahr!
Regelparameter
Um die wichtigsten Parameter zu ändern, ist wie folgt vorzugehen:
(Der Heizungsinstallateur kann weitere Parameter einstellen)
+ / -
+ / -
+ / -
+ / -
1. Thermostat auf Schutzbetrieb schalten.
2. Die – und + Tasten gleichzeitig für mindestens 3 Sekunden drücken. Tasten loslassen und innerhalb 2 Sekunden
die + Taste nochmals für 3 Sekunden drücken. "P01" wird angezeigt.
3. Gewünschten Parameter durch wiederholtes Drücken der + oder – Taste wählen.
P01
P02 P08 P 13
+- +
- -
+
3057z03
P14
-
+
-
P12
+-
4. Die + und – Tasten gleichzeitig drücken; der aktuelle Wert des gewählten Parameters beginnt zu blinken, worauf
durch wiederholtes Drücken von + oder – der Wert geändert werden kann.
5. Der nächste Parameter erscheint, wenn die + und – Tasten nochmals gleichzeitig gedrückt werden.
6. Schritte 3 bis 5 wiederholen, um weitere Parameter anzuzeigen und zu ändern.
7. Die + oder – Taste drücken, bis "End" erscheint, dann + und – gleichzeitig drücken, um die Änderungen zu spei-
chern und um den Parametriermodus zu verlassen. 10 Sekunden nach der letzten Anzeige oder Einstellung
werden alle Änderungen gespeichert und der Thermostat verlässt den Parametriermodus.
! Bitte notieren Sie alle vorgenommenen Änderungen! (Alle Temperatureinstellungen erfolgen in Schritten von 0,5 K)
FIL
Diese Meldung erinnert daran, dass die Filter an den Geräten zu reinigen sind.
Sie erscheint nach ! __________ Ventilatorbetriebsstunden und
verschwindet wieder, wenn der Thermostat auf Schutzbetrieb ( ) geschaltet
wird. Diese Erinnerung muss durch den Heizungsinstallateur konfiguriert
werden.
AL1
AL2
Diese Meldung zeigt an, dass ein externer Alarm aufgetreten ist:
AL1 :! ______________________
AL2 :! ______________________
Die Alarme werden durch den Heizungsinstallateur konfiguriert.
Der Thermostat kann in Anlagen eingesetzt werden für Nur Heizen oder Nur
Kühlen, manuelle Wahl von Heizen oder Kühlen, oder für automatische
Heizen / Kühlen-Umschaltung. Je nach gewählter Anwendung sind die
entsprechenden Betriebsarten verfügbar und können − falls erforderlich − mit
Inbetriebnahmeparameter P01 geändert werden.
Die Werkseinstellung für 2-Rohr- und Einkanalanwendungen ist Nur Kühlen
und für 4-Rohr-Anwendungen Heizen und Kühlen.
Stimmt die vom Thermostaten angezeigte Raumtemperatur mit der effektiv
gemessenen Raumtemperatur nicht überein (nach min. 1 Stunde Betrieb), so
ist der Temperaturfühler neu abzugleichen. In diesem Fall kann mit
Parameter P05 die Temperatur um + oder – 0,5 °C bis zu einem Maximum
von + / - 3 °C geändert werden.
Para-
meter
Beschreibung Werkseinstellung Einstellbereich !
P01 Regelsequenz
2-Rohr, 1-Kanal…: [0…3]
1 (nur Kühlen)
4-Rohr: [2…4]
4 (Heizen und Kühlen)
0 = Nur Heizen
1 = Nur Kühlen
2 = Manuelles H oder K
3 = Auto-Umschaltung
4 = Heizen und Kühlen
P02 Betriebsartwahl durch Benutzer via Betriebsart-Wahltaste 1 (Schutzbetrieb, Komfort)
1 = Schutzbetrieb,
Komfort
2 = Schutzbetrieb,
Komfort, Economy
P04 Anzeige in °C oder °F °C °C oder °F
P05 Fühlerabgleich 0.0 K – 3 ... +3 K
P06 Standardtemperaturanzeige 0 (Raumtemperatur) 0 = Raumtemperatur
1 = Sollwert
P07 Weitere Informationen für den Benutzer 0 (Keine Anzeige) 0 = Keine Anzeige
1 = Temperatur in °C / °F
P08 Komfort-Basis-Sollwert 21 °C 5 ... 40 °C
P09 Minimal-Sollwertbegrenzung im Komfort-Betrieb (WminComf) 5 °C 5 ... 40 °C
P10 Maximal-Sollwertbegrenzung im Komfort-Betrieb (WmaxComf) 35 °C 5 ... 40 °C
P11 Heizsollwert im Economy-Betrieb (WheatEco) 15 °C OFF, 5 °C…WcoolEco
P12 Kühlsollwert im Economy-Betrieb (WcoolEco) 30 °C OFF, WheatEco…40 °C
P13 Elektroheizung im Kühlbetrieb ON OFF = Gesperrt
ON = Freigegeben
P14
Tastensperre
(Drücken der Betriebsart-Wahltaste während 7 Sekunden
sperrt die Tasten oder gibt sie frei)
0 (Gesperrt) 0 = Gesperrt
1 = Automatische Sperrung
2 = Manuelle Sperrung