User Manual
Externer Raum-
oder Rückluft-
Temperaturfühler
Wird Parameter P22 auf “Nur Kühlen” oder “Nur Heizen” gestellt, so kann Fühlerein-
gang B1-M zum Anschluss eines externen Raumtemperaturfühlers (QAA32) oder eines
Rückluft-Temperaturfühlers (QAH11.1) verwendet werden. Die Umschaltung erfolgt
automatisch, wenn am Fühlereingang ein Fühler detektiert wird. Mit Parameter P98
(Diagnosewert) kann der Fühlerzustand überprüft werden.
Zusammenfassung
B1-M und P22
Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Beziehungen zwischen Parameter P22,
den externen Fühlern B1-M und den Variablen, die der Regler benutzt, um die Raum-
temperatur einzuhalten:
Parameter
P22
Variable:
Der Regler….
Kein Fühler an
B1-M
QAH11.1 / QAA32 an
B1-M
befindet sich im Heiz-
/ Kühlbetrieb
Heizbetrieb
Heizbetrieb
Nur Heizen
regelt nach dem internen Fühler
Fühler an B1
befindet sich im Heiz-
/ Kühlbetrieb
Kühlbetrieb
Kühlbetrieb
Nur Kühlen
regelt nach dem internen Fühler
Fühler an B1
befindet sich im Heiz-
/ Kühlbetrieb
Heizbetrieb
nach der Temperatur
des Fühlers an B1-M
Automa-
tischer Heiz-
und Kühlbe-
trieb
regelt nach dem
internen Fühler internen Fühler
Fehlerbehandlung
Befindet sich die Raumtemperatur ausserhalb des Messbereichs, d.h. oberhalb 49 °C
oder unterhalb 0 °C, erscheint auf der Anzeige blinkend die Begrenzungstemperatur,
z.B. “0 °C” oder “49 °C”.
Ist der aktuelle Sollwert nicht auf AUS gestellt (Parameter 1…4), der Regler befindet
sich im Heizbetrieb und die Raumtemperatur liegt unter 0 °C, so wird Ausgang Y11
aktiviert. In allen anderen Fällen ist Ausgang Y11 inaktiv. Kehrt die Raumtemperatur in
den Messbereich zurück, so nimmt der Regler den Normalbetrieb wieder auf.
Temperatur ausser-
halb Messbereich
Sollte der externe Fühler ausfallen (Kurzschluss oder Unterbruch), so schaltet der Reg-
ler sofort auf den internen Fühler um, damit die Regelung gewährleistet wird.
Ausfall des
externen Fühlers
Sollte sowohl der externe als auch der interne Fühler ausfallen, so erscheint auf der
Anzeige blinkend “Err”, um den Benutzer zu alarmieren.
Infrarot-Fernsteuerung
RDF210/IR und RDF210.2/IR verfügen über einen eingebauten Infrarotempfänger.
Zusammen mit der Infrarot-Fernsteuerung IRA210 können folgende Oprationen aus
Distanz ausgeführt werden:
• Wahl der Betriebsart: Betriebsbereitschaft, Normalbetrieb oder Auto Timer
• Sollwerteinstellung in Normalbetrieb
• Ventilatorbetrieb: Automatisch oder manuelle Stufenwahl
Mit Parameter P25 kann die Infrarot-Fernsteuerung ausgeschaltet werden.
Regelparameter
Zur Optimierung der Regelgüte können bei RDF210 und RDF210.2 verschiedene Re-
gelparameter verändert werden. Diese Parameter können auch während des Betriebs
8/15
Building Technologies Raumtemperaturregler mit LCD N3058de
HVAC Products 06.02.2007