Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1. Zu dieser Dokumentation
- 2. Übersicht
- 3. Funktionen
- 3.1 Raumtemperaturregelung
- 3.2 Betriebsarten
- 3.3 Raumtemperatur-Sollwerte
- 3.4 Applikationsübersicht
- 3.5 Zusätzliche Funktionen
- 3.6 Regelsequenzen
- 3.6.1 Überblick über Sequenzen mit P01 (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.2 Applikationsmodus
- 3.6.3 2-Rohr-Ventilatorkonvektor (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.4 2-Rohr-Ventilatorkonvektor mit Elektroheizung (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.5 4-Rohr-Ventilatorkonvektor (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.6 Applikationen mit Kühldecke/Deckenheizung und Heizkörper (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.7 Applikationen mit Verdichter (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.8 Sollwerte und Sequenzen (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.6.9 Heizen (nur RDD810KN...)
- 3.7 Steuerausgänge
- 3.8 Ansteuerung des Ventilators (nur RDF800KN..., RDF800KN/VB)
- 3.9 Multifunktionaler Eingang, digitaler Eingang
- 3.10 Störungsbehandlung
- 3.11 KNX-Kommunikation
- 3.12 Kommunikationsobjekte (S-Mode)
- 3.13 Kommunikationsobjekte (LTE-Mode)
- 3.14 Regelparameter
- 4. Handhabung
- 5. Unterstützte KNX Tools
- 6. Anschluss
- 7. Ausführung
- 8. Technische Daten
21 / 96
Siemens RDF800KN…, RDF800KN/VB, RDD810KN... Basisdokumentation CE1P3174de
Smart Infrastructure 2021-04-22
Der Thermostat kann in Schutzbetrieb gezwungen werden, wenn das Fenster
geöffnet wird. Der Fensterkontakt kann an den multifunktionalen Eingang X1/X2
angeschlossen werden. Stellen Sie P38 bzw. P40 auf 3. Bedienhandlungen sind
unwirksam und OFF wird angezeigt, falls der Fensterkontakt aktiv ist.
Die Funktion "Fensterkontakt" steht auch über das KNX-Signal "Fensterzustand"
zur Verfügung (z.B. von einem KNX-Schalter).
Es kann nur eine Eingangsquelle verwendet werden, entweder der lokale Eingang
X1/X2 oder der KNX-Bus.
Benutzereingriffe bleiben ohne Wirkung, und auf der Anzeige erscheint OFF, falls
die Betriebsart "Fensterkontakt" aktiv ist oder der "Fensterzustand" über Bus
gesendet wird.
Die Betriebsart kann auf Economy und wieder zurück auf in die vorherige
Betriebsart geschaltet werden, je nachdem, ob der Raum unbelegt oder belegt ist
(Verwendung von Präsenzmelder oder Keycard).
Verhalten ohne Zeitprogramm:
• Sobald der Präsenzmelder deaktiviert wird, schaltet die Betriebsart des
Thermostaten auf Economy (HMI gesperrt)
• Sobald der Präsenzmelder aktiviert wird, schaltet die Betriebsart zurück in die
vorherige Betriebsart
Verhalten mit Zeitprogramm über Bus:
• Wenn sich das Zeitprogramm im Schutzbetrieb befindet:
- Der Präsenzmelder hat keinen Einfluss auf die Betriebsart
• Wenn sich das Zeitprogramm im Economy-Betrieb befindet:
- Sobald der Präsenzmelder aktiviert wird, schaltet die Betriebsart auf Komfort
- Sobald der Präsenzmelder deaktiviert wird, schaltet die Betriebsart auf (Auto)
Economy
• Wenn sich das Zeitprogramm im Komfort-Betrieb befindet...
- und der Präsenzmelder aktiviert oder deaktiviert wird, bleibt die Betriebsart
auf Komfort
Wichtig: Wenn das Zeitprogramm in den Economy-Betrieb schaltet und der
Präsenzmelder weiterhin aktiv ist, bleibt die Betriebsart solange auf Komfort,
bis der Präsenzmelder deaktiviert wird, d.h. eine Schaltung zurück auf (Auto)
Economy erfolgt.
Der Kontakt (z.B. ein Kartenleser) kann an einen multifunktionalen Eingang X1/X2
angeschlossen werden (P38 bzw. P40 muss auf 10 gesetzt werden), oder die
Raumbelegung wird von einem KNX-Präsenzmelder über den Bus gesendet: Es
darf nur eine Eingangsquelle verwendet werden, entweder ein lokaler Eingang
X1/X2 oder der KNX-Bus.
Wenn sich der Thermostat im Economy-Betrieb befindet, kann Komfort-Betrieb
vorübergehend verlängert werden (z.B. zum Arbeiten nach Geschäftsschluss oder
an Wochenenden). Das Betriebsartsymbol schaltet die Betriebsart für die über
P68 voreingestellte Zeit zurück auf Komfort.
Tippen Sie das Symbol nochmals an, um das Zeitprogramm zu stoppen.
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
• Das Zeitprogramm über Bus sendet Economy-Betrieb
• P68 (Verlängerung Komfort-Betrieb) ist >0
Fensterkontakt
Raumbetriebsart:
Fensterzustand
Hinweis:
Präsenzmelder
Hinweis:
Temporäre Schaltuhr
zur Verlängerung des
Komfort-Betriebs