User Manual
Das Gerät kann auf eine Unterputzdose oder direkt an die Wand montiert werden.
• Nur autorisiertem Fachpersonal ist das Öffnen des Geräts gestattet
(Vorsicht: 230 V!).
• Die angeschlossenen Kabel müssen die Isolationsanforderungen für Netzpotential
erfüllen.
Montage, Installation
und Inbetriebnahme
Bei Montage des Geräts wird zuerst die Montageplatte befestigt. Nach dem Anschlie-
ßen wird das Gehäuse an der Montageplatte eingehängt und zugeschnappt.
Der Regler muss auf einer ebenen Wand nach den örtlichen Vorschriften montiert wer-
den.
Sind thermostatische Radiatorventile im Referenzraum vorhanden, müssen diese auf
maximalen Durchfluss fixiert sein.
Instandhaltung
Der Regler ist wartungsfrei.
Fühlerabgleich
Sollte die angezeigte Temperatur nicht mit der effektiv gemessenen Raumtemperatur
übereinstimmen, kann der Temperaturfühler neu abgeglichen werden. Dazu müssen
die beiden Tasten
+
und gleichzeitig während 3 Sekunden gedrückt werden.
Danach kann die angezeigte Temperatur mit den Tasten
+
und
-
um maximal +/- 3 K
verändert werden. 5 Sekunden nach dem letzten Tastendruck wechselt das Gerät au-
tomatisch zurück in den normalen Betriebszustand.
Batteriewechsel
(nur bei Batterietypen)
Erscheint das Batteriesymbol, so sind die Batterien nahezu erschöpft und sollten er-
setzt werden.
Technische Daten
Speisung
Betriebsspannung
• RDD10 an L - N AC 230 V +10/-15 %
• RDD10.1 DC 3 V (2 x 1.5 V AAA Alkali-Batterien)
Frequenz (RDD10) 50 oder 60 Hz
Leistungsaufnahme (RDD10) 4 VA
Batterielebenszeit (RDD10.1) > 1 Jahr (AAA Alkali-Batterien)
Steuerausgang Q12 (Ruhekontakt)
Belastung RDD10 (AC 230 V) max. 5(2) A
Belastung RDD10.1 (AC 24...250 V) max. 5(2) A
Steuerausgang Q14 (Arbeitskontakt)
Belastung RDD10 (AC 230 V) max. 5(2) A
Belastung RDD10.1 (AC 24...250 V) max. 5(2) A
Steuerausgänge
Schaltdifferenz SD 1 K
Funktionsdaten
5/8
Building Technologies Raumtemperaturregler CE1N3031de
HVAC Products 24.02.2005