Datenblatt
2/10
Siemens RCU50... Raumthermostat CE1N3045de
Smart Infrastructure 2021-12-08
Anwendung
Regeln der Raumtemperatur in Einzelräumen, die mittels Lüftungs- und Klimaanlagen
geheizt oder gekühlt werden. Die RCU50… eignen sich besonders als Raumtempe-
raturregler für VVS-Systeme in Kombination mit den VVS-Kompaktreglern
GLB181.1E/3 und GDB181.1E/3.
Die Geräte eignen sich auch als Regler für Luftbehandlungsanlagen (AHU)
zusammen mit Ventilantrieben, sowie für universelle Heiz- und Kühl-Anwendungen
mit DC 0...10 V-Antrieben.
Zur Ansteuerung von
VVS-Kompaktreglern
Ventil-Stellantrieben
Luftklappen-Stellantrieben
Funktionen
Über den internen Temperaturfühler erfasst der Raumthermostat die Raumtemperatur
und regelt diese mittels DC 0-10 V Steuerbefehlen auf den eingestellten Sollwert. Der
Raumthermostat hat P-Verhalten. Beim RCU50 und RCU50.1 kann das Proportional-
band im Heizbetrieb 1 oder 4 Kelvin und im Kühlbetrieb 0,5 oder 2 Kelvin betragen
(einstellbar am DIP-Schalter 4). Beim RCU50.2 sind die Werte fest, im Heizbetrieb
4 Kelvin und im Kühlbetrieb 2 Kelvin.
c/o
T Raum- oder Rücklufttemperatur
Y10 Ausgänge prozentual
W Sollwert Raumtemperatur
XpH Proportionalband Heizen
XpK Proportionalband Kühlen
VR 0 – 100 % Minimalbegrenzung des
Kühlsignalausganges
c/o Changeover
c/o
T Raum- oder Rücklufttemperatur
Y10 Y Ausgänge prozentual
W Sollwert Raumtemperatur
XpH Proportionalband Heizen
XpK Proportionalband Kühlen
c/o Changeover
Mit einem Potentiometers auf der Rückseite kann der Kühlsignalausgang auf einen
Mindestwert zwischen 0 und 100 % begrenzt werden. Diese Funktion kann für die
Sicherstellung eines minimalen Zuluftvolumens benutzt werden. Beim Einsatz in
Verbindung mit einem VVS-Regler muss dessen Einstellung berücksichtigt werden.
Beim RCU50.2 kann mittels DIP-Schalter 1 das Ausgangssignal umgekehrt werden. Ist
die Schalterposition ON, entspricht 0 V 0 % Hub und 10 V entsprechen 100 % Hub. Ist
die Schalterposition OFF, entspricht 0 V 100 % Hub und 10 V entsprechen
0 % Hub.
Der Signaleingang B1-M dient der Aussentemperatur-Kompensation. Mittels eines
Signales zwischen DC 0-10 V kann der Sollwert um +/- 12.5 K verschoben werden. Die
Nullstellung, d.h. keine Sollwertschiebung, ist bei DC 5 V.
Funktionsdiagramm
Heizen-Kühlen mit
Minimalbegrenzung
Kühlen RCU50 und
RCU50.1
Funktionsdiagramm
Heizen-Kühlen
RCU50.2
Minimalbegrenzung
des Kühlsignals (beim
RCU50 und RCU50.1)
Umkehrung des
Ausgangssignals
(beim RCU50.2)
Sollwertschiebung
(beim RCU50 und
RCU50.1)