Datenblatt

Table Of Contents
3/6
Siemens Frostschutzwächter RAK-TW CE1N1203de
Building Technologies 2018-03-23
Hinweise
Installationsanleitung in der Verpackung.
Es ist darauf zu achten, dass genügend Freiraum über dem Gerät für die freie Sicht
durch das Kontrollfensters in das Gerät, die Einstellung der Einschalttemperatur und
das eventuelle Ein- oder Ausbauen vorhanden ist.
Das Spannband soll genügend angezogen werden, damit die gesamte Länge des Füh-
lers auf dem Rohr aufliegt.
Schutzrohr montieren, Kapillarfühler mit Ankopplungsfeder im gelochten Schutzrohr
einsetzen und den Thermostatgehäuseboden am Schutzrohr mittels Schraube fixieren.
Als Vorbereitung zur Wandmontage müssen die Befestigungslöcher am Gehäuse
zuerst ausgebrochen und das Kapillarrohr aus dem Gehäuse entsprechend verlängert
werden. Nach dem Einsetzen des Kapillarfühlers im gelochten Schutzrohr (siehe
Schutzrohrmontage) mit einer Klammer sichern (Montagezubehör).
Die Temperatur darf nur von Fachpersonal eingestellt werden.
Das Gerat darf nur von Fachpersonal verdrahtet werden.
Die Leitungsisolation muss immer der vorhandenen Bemessungsspannung genügen.
Die Verdrahtung ist nach dem Anschlussschaltplan anzuschliessen und nach den örtli-
chen Vorschriften auszuführen
Vorsicht: Das Gerät darf nur im spannungsfreien Zustand geöffnet werden.
Schutzleiteranschluss muss vorschriftsmässig verdrahtet werden.
Entsorgung
Gemäss Europäischer Richtlinie gilt das Gerät bei der Entsorgung als Elektro- und
Elektronik-Altgerät und darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie das Gerät über die dazu vorgesehenen Kanäle.
Beachten Sie die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung.
Montagehilfe
Montageort
Rohrmontage
Schutz
rohrmontage im
Luftkanal
Wandmontage mit Fü
h-
ler im Schutzrohr
Einstellung der
Temperatur
Verdrahtung
max. AC 250 V