Datenblatt
4 / 6
Siemens Durchflusssensor QVE2x00.0xx CM1N1597de
Building Technologies 2015-02-18
Der Durchflusssensor ist so zu installieren, dass sich die Leitungen kom-
plett mit dem Medium füllen. Dadurch können Gasblasen und Kavitation im
Medium verhindert werden.
Der Durchflusssensor darf nur in der vorgesehenen Einbaulage, bezie-
hungsweise Durchflussrichtung betrieben werden (siehe Pfeil auf An-
schlussrohr). Bei verkehrter Montage oder nicht erlaubter Einbaulage wer-
den falsche Durchflusswerte gemessen.
159 7Z02
M
a
x
.
9
0
°
159 7Z 03
1
5
9
7
Z
0
4
· Die ganze Messstrecke muss frei von Fremdkörpern sein.
· Um Fremdwirbel durch Störungen wie z.B. Krümmungen, Absätze,
Querschnittsänderungen, Ventile, Pumpen usw. zu vermeiden, sind aus-
reichende Beruhigungsstrecken im Ein- und Ausgangsbereich des Sen-
sors vorzusehen.
· Die in der Montageanleitung diesbezüglich empfohlenen Mindestabstän-
de sind deshalb strikte einzuhalten.
Installationshinweise
· Die örtlichen Vorschriften für elektrische Anlagen sind zu berücksichti-
gen.
· Die elektrische Installation muss durch eine Fachperson erfolgen.
· Schalten Sie die elektrische Anlage spannungsfrei, bevor Sie die Litzen
der Anschlussleitung anschliessen.
Betriebshinweise
Der maximale Betriebsdruck sowie die maximale Mediumstemperatur dür-
fen nicht überschritten werden (siehe "Technische Daten").
Wartungshinweise
· Entfernen Sie niemals einen Durchflusssensor oder seinen Messkopf aus
einem unter Druck stehenden Rohrleitungssystem.
· Der Durchflusssensor ist wartungsfrei und kann vom Anwender nicht
repariert werden.
Luftblasen im Med
i-
um vermeiden
Einbaulage und
Durchflussrichtung
beachten
Weitere w
ichtige
Hinweise