Datenblatt
4/12
Siemens Kanal-Luftqualitätsfühler QPM11…, QPM21… CE1N1962de
Smart Infrastructure 2020-03-03
Das Lüftungsbedarfssignal wird am Ausgang X2 als DC 0…10 V oder 0...5 V oder
4...20 mA-Signal für die Aufschaltung auf einen Lüftungsregler zur Verfügung gestellt.
X2
Max
10
8
6
4
2
0
0
400
800
1200
1600
2000
1961D02_0
1
[ppm CO ]
2
0
20
40
50
80
1
00
[% VOC]
[mA] [V]
20
16.8
13.6
10.4
7.2
4
Der Fühler erfasst die relative Feuchte im Luftkanal mit Hilfe eines kapazitiven
Feuchtemesselements, dessen elektrische Kapazität sich mit der relativen Feuchte der
Luft ändert.
Eine elektronische Messschaltung wandelt das Signal des Messelements in ein
stetiges DC 0...10 V oder DC 0...5 V oder 4...20 mA-Signal um. Ihm entspricht die
relative Feuchte von 0...100 %.
Der Fühler erfasst die Temperatur im Luftkanal mit einem Messelement, dessen
elektrischer Widerstand sich mit der Temperatur der Umgebungsluft ändert.
Diese Änderung wird in ein aktives DC 0...10 V oder DC 0...5 V oder 4...20 mA-
Ausgangssignal gewandelt (
0...50 °C oder -35...+35 °C) und zur Verfügung gestellt.
Der Fühler erfasst die Raumtemperatur mit einem Messelement, dessen elektrischer
Widerstand sich mit der Temperatur der Umgebungsluft ändert.
Das Messelement wird auf der Rückseite des Gerätes an den dafür vorgesehenen
Anschlussklemmen angeschlossen.
Zur Auswahl stehen folgende dem Gerät beigelegten Messelemente:
- LG-Ni1000
- Pt1000
- Pt100
- NTC 10kOhm
LG-Ni 1000 Kennlinie: Genauigkeit:
Lüftungsbedarfs-
Kennliniendiagramm
(Ausgang
X2
)
Relative Feuchte
(QPM2162 und
QPM2162D
)
Temperatur aktiv
(
QPM216
…)
Temperatur passiv
(
QPM2180
)
Messelemente