Datenblatt

7/12
Siemens Kanal-Luftqualitätsfühler QPM11…, QPM21… CE1N1962de
Smart Infrastructure 2020-03-03
· Im VOC-Fehlerfall liegen nach 60 Sek. DC 10 V oder 5 V oder 20 mA am
Signalausgang X1 an
· Im CO
2
-Fehlerfall liegen nach 60 Sek. DC 10 V oder 5 V oder 20 mA am
Signalausgang X1 an
· Im CO
2
- oder VOC-Fehlerfall liegen nach 60 Sek. DC 10 V oder 5 V oder 20 mA am
Signalausgang X2 an
· Im Temperaturfühler-Fehlerfall liegen nach 60 Sek. 0 V oder 0 mA am Signalausgang
X2 an
· Im Temperaturfühler-Fehlerfall liegen nach 60 Sek. 0 V oder 0 mA am Signalausgang
X3 an und das Feuchtesignal am Signalausgang X2 geht auf DC 10 V oder 5 V oder
20 mA
· Im Feuchtefühler-Fehlerfall liegen nach 60 Sek. DC 10 V oder 5 V oder 20 mA am
Signalausgang X2 an; das Temperatursignal bleibt aktiv
Bei den Typen QPM2102D, QPM2160D und QPM2162D können die Messwerte an
einer LCD-Anzeige abgelesen werden. Folgende Messwerte werden angezeigt:
- CO
2
: in ppm
- CO
2
+ VOC: als Balkendiagramm: 4 Balken X2 = 2 V oder 1 V oder 7,2 mA
20 Balken X2 = 10 V oder 5 V oder 20 mA
- Temperatur: in °C oder °F
- Feuchte: in % r.F.
Zubehör
Name Typenbezeichnung
Filterkappe (für Ersatzbedarf) AQF3101
Projektierungshinweise
Für die Speisung ist ein Trafo für Schutzkleinspannung (SELV) mit getrennter Wicklung
und für 100 % Einschaltdauer zu verwenden. Für die Bemessung des Trafos und
dessen Absicherung gelten die am Anlageort verbindlichen Sicherheitsvorschriften.
Die Leistungsaufnahme des Fühlers ist beim Bemessen des Speisetransformators zu
berücksichtigen. Wie der Fühler anzuschliessen ist, geht aus den Datenblättern jener
Geräte hervor, mit denen der Fühler verdrahtet wird.
Die zulässigen Leitungslängen sind zu beachten.
Bei der Kabelführung ist grundsätzlich zu beachten, dass die Einstreuung von
Störungen umso grösser ist, je länger die Leitungen parallel verlaufen und je kleiner der
Leitungsabstand ist. Bei stark EMV-belasteter Umgebung müssen abgeschirmte Kabel
verwendet werden. Für die Sekundär-Speiseleitungen sowie die Signalleitungen sind
paarweise verseilte Kabel (twisted pair) zu verwenden.
Montagehinweise
Um die Schutzart IP 54 bzw. IP65 zu gewährleisten, muss der Fühler mit der
Kabeleinführung nach unten montiert werden!
Der Fühler muss an Orten montiert werden, die eine Kontrollmöglichkeit für
Revisionszwecke mit der nötigen Distanz zum nächsten Hindernis sicherstellen.
· Nach Dampfbefeuchtern muss ein Abstand von mindestens 3 m eingehalten werden.
Lässt es der Anlagenbau zu, so ist der Abstand so gross wie möglich zu wählen,
jedoch nicht mehr als 10 m
· Die Messelemente im Messstab sind stoss- und schlagempfindlich. Stösse und
Schläge sind zu vermeiden
Fehlerve
rhalten
QPM1100
QPM2
QPM2102/2102D
QPM2160/2160D
QPM2162/2162D
Messwertanzeige
Kabelführung und
K
a
belwahl
Montageort und
Einbaulage
Achtung!