User Manual
CM1N5485D / 10.1998 Siemens Building Technologies
4/6 Landis & Staefa Division
• Zur Vermeidung von Beschädigungen am Melder ist nur der Leistungsteil zu instal-
lieren. Der Melder ist erst bei Inbetriebnahme einzustecken. Vorsichtiger Umgang
mit dem optischen Teil ist geboten; keinen Druck auf die pyramidenförmige Kunst-
stoffschale (Optik) des Melders ausüben!
Dem Gerät liegt eine Montageanleitung bei.
• Vor der Inbetriebnahme ist die Verdrahtung gemäß Schaltschema zu kontrollieren
• Die Ein- und Ausschaltverzögerungen für den Steuerausgang sind auf der Rückseite
des Präsenzmelders an den entsprechenden Potentiometern gemäß Vorgaben vor-
zunehmen
• Beim Aufstecken des Melders auf den Leistungsteil darf keine Kraft aufgewendet
werden! Als Orientierunghilfe beim Aufstecken dienen Steg, Klemmenreihe und das
Schriftbild.
Um eine Beschädigung beim Zusammenstecken des Geräts zu vermeiden, müssen
sich der Steg am Melder und die Klemmenreihe am Leistungsteil gegenüber liegen,
dabei stehen sich auch die Schriften auf beiden Gehäuseteilen in Leserichtung spie-
gelbildlich gegenüber. Vorsicht, keinen Druck auf die pyramidenförmige Kunst-
stoffschale (Optik) des Melders ausüben!
• Nach Aufschalten der Betriebsspannung bzw. nach dem Einstecken des Melders
schaltet das Gerät für 1,5 min ein (Initialisierungsphase), d. h. der Kontakt des Steu-
erausgangs ist geschlossen
• Die Einschaltverzögerung beginnt mit der ersten erfaßten Bewegung
• Die Ausschaltverzögerung beginnt nach der letzten registrierten Bewegung
• Soll der Erfassungsbereich des Melders eingeschränkt werden, so kann der nicht zu
erfassende Bereich mit einem lichtundurchlässigen Klebestreifen abgedeckt werden
Betriebsspannung AC 230 V ±10 %
Frequenz 50...60 Hz
Leistungsaufnahme 0,5 VA
Steuerausgang
Relaiskontakt (Schließer) potentialfrei
belastbar mit max. 2 A bei AC 230 V
min. 5 mA bei DC 5 V
isoliert 3,75 kV gegen Netz
Einschaltverzögerung, einstellbar 0...300 s
Ausschaltverzögerung, einstellbar 0,5...30 min
Bewegungserfassung
Optik Fresnel-Linse
Fühlerelemente 4 pyroelektrische Sensoren
Empfindlichkeit typ. 50 cm Körperbewegung
Erfassungswinkel 360° volumetrisch
Überwachungsbereich,
bei typischer Körperbewegung 5 x 5 m (Montagehöhe 2,5 m)
7 x 7 m (Montagehöhe 3 m)
Umweltbedingungen
Betrieb nach IEC 721-3-3
Klimatische Bedingungen Klasse 3K5
Temperatur 0...50 °C
Feuchte <95 % rel. F.
Inbetriebnahme-
hinweise
Technische Daten
.
.
.
.
.