User Manual

CM1N5485D / 10.1998 Siemens Building Technologies
2/6 Landis & Staefa Division
Zur Realisierung von HLK-Funktionen dient ein potentialfreier Kontakt. Der Steueraus-
gang ist tageslichtunabhängig.
Begibt sich eine Person in den Erfassungsbereich des Geräts hinein, dann schließt die-
ser Kontakt nach Ablauf einer Einschaltverzögerung (wählbar von 0 bis 300 s). Dies
bewirkt die Aktivierung des damit gesteuerten HLK-Elements. Wird der Erfassungsbe-
reich verlassen, öffnet dieser Kontakt nach Ablauf einer Ausschaltverzögerung (wählbar
von 0,5 bis 30 min) und das HLK-Element wird deaktiviert.
Bei Bestellung sind Name und Typenbezeichnung des Geräts anzugeben.
Das Gerät besteht aus Ober- und Unterteil.
Ober- und Unterteil sind lösbar zusammengesteckt und über eine Klammerhalterung
gesichert. Der elektrische Kontakt wird durch eine Steckverbindung gewährleistet.
Im Oberteil ist der eigentliche Melder enthalten. Es besteht aus einem weißen Kunst-
stoffmantel, in den eine pyramidenförmige Kunststoffschale mit eingearbeiteten Fresnel-
Linsen eingelegt ist und einem Oberteileinsatz mit pyroelektrischen Sensoren, Mikro-
elektronik, Einstellpotentiometern, Befestigungsklammern und elektrischen Verbin-
dungsstiften.
Im Unterteil befindet sich der Leistungsteil. Es ist für Unterputzmontage (Einer-Unter-
putzdose, 58 mm Durchmesser) konzipiert.
90
180
300
30
0
[ s ]
10
20
30
5
½
[ min ]
QPA83.2
931124 A
5485Z01
21
1 Einstellpotentiometer für die Einschaltverzögerung (Steuerausgang Q23/Q24);
typische Einstellung: 90 s
2 Einstellpotentiometer für die Ausschaltverzögerung (Steuerausgang Q23/Q24);
typische Einstellung: 10 min
Die größeren Kunststoffteile tragen eine Materialbezeichnung nach ISO/DIS 11 469,
zur umweltgerechten Entsorgung.
Für die einwandfreie Personenerfassung ist der richtige Montageort des Präsenzmel-
ders entscheidend.
Die Aufenthaltsorte der Personen in einem Raum sollten weitgehend innerhalb der Er-
fassungsbereiche liegen.
Je nach Anwendung empfiehlt sich die Verwendung des QPA83.2
oder des QPA83.1 (180°-Version, siehe Geräteblatt 5484). Die Geräte können auch
miteinander kombiniert werden.
Steuerausgang
Bestellung
Ausführung
Einstellelemente
Entsorgung
.
.
Projektierungs-
hinweise