User Manual

Siemens Building Technologies CM1N5483D / 10.1998
Landis & Staefa Division 5/8
Vor der Inbetriebnahme ist die Verdrahtung gemäß Schaltschema zu kontrollieren
Die gewünschte Schalthelligkeit für die Beleuchtungssteuerung sowie die Ein- und
Ausschaltverzögerungen für die HLK-Steuerung sind auf der Rückseite des Prä-
senzmelders an den entsprechenden Potentiometern gemäß Vorgaben vorzuneh-
men
Beim Aufstecken des Melders auf den Leistungsteil darf keine Kraft aufgewendet
werden! Als Orientierunghilfe beim Aufstecken dienen Steg, Klemmenreihe und das
Schriftbild. Um eine Beschädigung beim Zusammenstecken des Geräts zu vermei-
den, müssen sich der Steg am Melder und die Klemmenreihe am Leistungsteil ge-
genüber liegen, dabei stehen sich auch die Schriften auf beiden Gehäuseteilen in
Leserichtung spiegelbildlich gegenüber. Vorsicht, keinen Druck auf die pyramiden-
förmige Kunststoffschale (Optik) des Melders ausüben!
Nach Aufschalten der Betriebsspannung bzw. nach dem Einstecken des Melders
schaltet das Gerät für 1,5 min ein (Initialisierungsphase), d.h. Beleuchtungs- und
HLK-Ausgänge sind geschlossen. Anschließend beginnt eine 9-minütige Service-
phase. Während dieser Servicephase reagiert der Beleuchtungsausgang bei Hellig-
keitsänderung unverzögert. Die Funktion der Beleuchtungsschaltung kann während
dieser Zeit durch Abdunkeln oder durch Blenden des Melders mit einer Taschen-
lampe überprüft werden
Die Beleuchtungs-Ausschaltverzögerung ist selbstlernend. Sie wird der Bewegungs-
häufigkeit anwesender Personen angepaßt und beträgt nach der letzten registrierten
Bewegung zwischen 5 und 15 Minuten (siehe «Funktionen»)
Die HLK-Einschaltverzögerung beginnt mit der ersten erfaßten Bewegung
Die HLK-Ausschaltverzögerung beginnt nach der letzten registrierten Bewegung
Soll der Erfassungsbereich des Melders eingeschränkt werden, so kann der nicht zu
erfassende Bereich mit einem lichtundurchlässigen Klebestreifen abgedeckt werden
Falls zu viele Fehlschaltungen registriert werden, verursacht durch ungünstige Plazie-
rung des Geräts, ist das Potentiometer für die HLK-Einschaltverzögerung auf «N» zu
stellen. Dies bedeutet:
Ausschaltverzögerung «Beleuchtung»: 15 min, fest
Einschaltverzögerung «HLK»: 0 s, fest
Betriebsspannung AC 230 V ±10 %
Frequenz 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
im Ruhezustand 0,5 VA
geschaltet 1,5 VA
Beleuchtungs-Steuerausgang
Relaiskontakt (Schließer), potentialgebunden AC 230 V
belastbar mit
bei Leuchtstofflampen max. 8 A
bei Glühlampen max. 5 A
Ausschaltverzög., selbstlernend 5...15 min
Tageslichtsteuerung autom. Aus-Schaltung
Mindesthelligkeit, einstellbar 50...1600 lx
HLK-Steuerausgang
Relaiskontakt (Schließer) potentialfrei
belastbar mit max. 2 A bei AC 230 V
min. 5 mA bei DC 5 V
isoliert 3,75 kV gegen Netz
Inbetriebnahme-
hinweise
Notstellfunktion
Technische Daten