User Manual

Siemens Building Technologies CM1N5483D / 10.1998
Landis & Staefa Division 1/8
5
483
Präsenzmelder QPA82.2
mit zwei Steuerausgängen
360°-Erfassung, für Deckenmontage
Mikroprozessorgesteuerter h o c h s e n s i b l e r Passiv-Infrarot-Präsenzmelder
m i t T a g e s l i c h t s e n s o r zur bedarfsabhängigen Steuerung von Beleuch-
tungsanlagen, vorallem in Büros, und zur Steuerung von HLK-Funktionen.
Melder mit AC 230 V-Betriebsspannung, AC 230 V-Steuerausgang (Beleuchtung)
und potentialfreiem Steuerausgang (HLK).
Der Präsenzmelder QPA82.2 übernimmt als selbständige Einheit anspruchsvolle Be-
leuchtungssteuerungen wie auch HLK-Steuerfunktionen.
Er wird vorallem in temporär belegten Räumen eingesetzt, bei denen die Anwesenheit
einer minimalst bewegten Infrarotquelle (sitzende Personen) mit hoher Sicherheit
erfaßt und ausgewertet werden soll.
Die Deckenmontage prädestiniert ihn für Anwendungen, bei denen die exakte Erfas-
sung der Arbeitsplatzbeleuchtung verlangt wird.
Einsatzmöglichkeiten bieten sich in allen Räumlichkeiten, in denen für maximale Ener-
gieeinsparungen auf eine fixe Zeitplansteuerung verzichtet und stattdessen einer be-
darfsabhängigen Steuerung der Vorzug gegeben wird.
• Einzelraum- und Großraumbüros, Hotelzimmer, Spitalzimmer, Sitzungs- und Schul-
zimmer
• vorwiegend sitzende Tätigkeit
• abgegrenzter, quadratischer Erfassungsbereich
• Arbeitsplätze, die eine besonders exakte Erfassung der Beleuchtungsstärke ver-
langen
• Steuern von Beleuchtungsanlagen
• Steuern von Ventilatoren
• Umschalten von Temperatursollwerten
• Freigeben von Raumklimageräten
• Steuern von Umwälzpumpen
Anwendungsbereich
Typischer Einsatz
Einsatzkriterien
Folgende Aufgaben
lassen sich realisieren