User Manual

Siemens Building Technologies CM1N5482D / 10.1998
Landis & Staefa Division 5/8
Räumliche Anordnung der Erfassungszonen.
55˚
48˚
39˚
29˚
22˚
16˚
9,5˚ 3,5˚
5482Z03
Die in der Projektierung festgelegten Montagestandorte sind unbedingt einzuhalten
Es ist sowohl Unterputzmontage (in einer Einer-Unterputzdose mit 58 mm Durch-
messer) als auch Aufputzmontage (unter Verwendung eines handelsüblichen 50 mm
tiefen Aufputzrahmens) möglich
Zur Vermeidung von Beschädigungen am Melder ist nur der Leistungsteil zu instal-
lieren. Der Melder ist erst bei Inbetriebnahme einzustecken. Vorsichtiger Umgang
mit dem optischen Teil des Melders ist geboten; keinen Druck auf die Kunstoffschale
ausüben!
In Korridoren ab 1,5 m Breite ist bei der Deckenmontage des QPA82.1 der asymme-
trische Verlauf des Erfassungsbereiches zu beachten. Es wird eine exzentrische
Montage (bezüglich Querrichtung) in der Mitte des Ganges (bez. Längsrichtung)
empfohlen. Die Stirnseite des Melders muß dabei zur näher gelegenen Wand gerich-
tet sein (siehe Abb. «Deckenmontage»).
Vor der Inbetriebnahme ist die Verdrahtung gemäß Schaltschema zu kontrollieren
Die gewünschte Schalthelligkeit für die Beleuchtungssteuerung sowie die Ein- und
Ausschaltverzögerungen für die HLK-Steuerung sind auf der Rückseite des Präsenz-
melders an den entsprechenden Potentiometern gemäß Vorgaben vorzunehmen
Beim Aufstecken des Melders auf den Leistungsteil darf keine Kraft aufgewendet
werden! Als Orientierunghilfe beim Aufstecken dient das Schriftbild. Um eine Be-
schädigung beim Zusammenstecken des Geräts zu vermeiden, müssen sich die
Schriften auf beiden Gehäuseteilen in Leserichtung spiegelbildlich gegenüber ste-
hen.
Vorsicht, keinen Druck auf die Kunststoffschale (Optik) des Melders ausüben!
Erfassungsbereich bei
Deckenmontage
(in Korridoren)
Montagehinweise
Inbetriebnahme-
hinweise