Datenblatt

14 / 16
QMX3... Fühler und Raumbediengeräte für Wandmontage für KNX PL-Link, KNX S-Mode und KNX LTE-Mode CM2N1602de_08
Siemens Smart Infrastructure 2020-04-03
– Betriebsart
– Manuell gewählte Ventilatorstufe
– Regelsequenz
– Szenen
– usw.
Ports/Schnittstellen Port-Typ zwischen Raumautomationsstation und
Raumbediengerät
KNX / PL-Link
Baudrate 9,6 kBit/s
Standard-KNX-Stecker Drahtdurchmesser
0.8 mm, max. 1.0 mm (nur Draht)
Kabeltyp Draht 2-Leiter, verdrillt
Einzelkabellänge (von Raumautomationsstation zu
Raumbediengerät)
<1000 m
Kabel müssen KNX-Spezifikationen erfüllen siehe Installationshandbuch TRA, CM111043
*)
Gehäuseschutzart Schutzart nach EN 60529 IP 30
Schutzklasse Isolationsschutzklasse III
Umgebungsbedingungen IEC 60721 Normalbetrieb Transport
Umweltbedingungen Klasse 3K5 Klasse. 2K3
Temperatur 0...50 °C – 25...70 °C
Feuchtigkeit < 85% r.F. < 95% r.F.
Mechanische Bedingungen Klasse 3M2 Klasse 2M2
Normen und Richtlinien EU-Konformität (CE) CM2T1602xx
*)
Konformität
UL916
Konformität
Part 15 of the FCC rules
CSA Konformität C22.2 No 205 – Signal equipment
C22.2 No 0 – General requirements
RCM Mark Konformität (Abstrahlung)
AS/NZS 61000-6-3
Umweltverträglichkeit Die Produkt-Umweltdeklaration CM2E1602
*)
enthält Daten zur umweltverträglichen Produktgestaltung und
Bewertung (RoHS-Konformität, stoffliche Zusammensetzung, Verpackung, Umweltnutzen, Entsorgung).
Farbe Gehäusefront Modelle QMX3.Pxx
Modelle QMX3.Pxx-1BSC
Titanweiss ähnlich RAL9010
Schwarz, ähnlich RAL9005
Gewicht [g] QMX3. P02 P30 P34 P44 P37 P40 P70 P74
Bediengerät 91 84 122 123 124 85 97 132
Basisplatte 20 20 20 20 20 20 20 20
Verpackung 64 64 64 64 64 64 64 64
Total 175 168 206 207 208 169 181 216
*)
Die Dokumente können unter http://siemens.com/bt/download bezogen werden.
Bemerkungen zu den FCC-Regeln
Diese Ausrüstung entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Ihr Betrieb unterliegt den folgenden zwei
Bedingungen: (1) die Ausrüstung verursacht keine schädlichen Störungen, und (2) die Ausrüstung toleriert
sämtliche empfangenen Interferenzen, einschliesslich solcher, die einen unerwünschten Betrieb verursachen
können
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B,
entsprechend Teil 15 der FCC-Regeln. Diese Grenzwerte bieten einen angemessenen Schutz gegen
schädliche Störungen bei einer festen Installation. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann
Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann – falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungs-
anweisungen installiert und verwendet – Störungen der Funkkommunikation verursachen.
Es kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass bei einer Installation keine Störungen auftreten.
Falls dieses Gerät Funkstörungen im Radio- oder Fersehempfang verursacht (überprüfen Sie dies durch
Ein- und Ausschalten des Geräts), können Sie diese Funkstörungen möglicherweise wie folgt beheben:
Richten Sie die Antenne des funkgestörten Gerätes neu aus oder platzieren Sie es in einem anderen
Bereich.
Vergrößern Sie die Entfernung zwischen diesem Gerät und dem funkgestörten Gerät.
Verbinden Sie dieses Gerät mit einem Stromkreis, der unabhängig vom Stromkreis des funkgestörten
Geräts ist.
Wenden Sie sich an Ihre Vertriebsstelle oder an einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
The
linked
image
cann
HINWEIS
FCC-Warnung
FCC
-
Warnung (Forts.)