Basisdokumentation
Table Of Contents
- Fühler und Raumbediengeräte für Wandmontage für KNX/ETS und KNX/ACS
- Inhaltsverzeichnis
- 0 Zu dieser Dokumentation
- 1 Geräte
- 2 Sicherheit und EMV-Optimierung
- 3 Montage und elektrische Installation
- 4 Funktionalität / Einsatz
- 5 ETS-Engineering
- 5.1 Projektierung
- 5.2 Inbetriebnahme
- 5.3 Kommunikationsobjekte
- 5.4 Visualisierung und Bedienung am Raumbediengerät
- 5.5 ETS Parameterbeschreibung
- 5.5.1 Raumtemperaturfühler
- 5.5.2 Raumtemperaturregler
- 5.5.3 Raumfeuchtefühler
- 5.5.4 Raumfeuchteregler
- 5.5.5 Raumluft-Qualitätsfühler
- 5.5.6 Raumluft-Qualitätsregler
- 5.5.7 Geräte-Anzeige-Parameter
- 5.5.8 Bedienung und Anzeige: HLK
- 5.5.9 Bedienung und Anzeige: Raumfeuchte
- 5.5.10 Anzeige auf QMX3.P70: Luftqualitäts-LED
- 5.5.11 Bedienung und Anzeige Luftqualität
- 5.5.12 Bedienung von Licht, Beschattung und Szenen
- 5.6 Beispiele für die Bedienung von Tasten und Anzeigeelementen
- 6 ACS-Engineering
44 / 46
Siemens Fühler und Raumbediengeräte für Wandmontage für KNX/ETS und KNX/ACS CM2P1602de_07
Smart Infrastructures ACS-Engineering 2020-06-20
6 ACS-Engineering
6.1 Projektierung
Die Projektierung mit Geräten der Synco 700-Familie erfolgt mit dem Tool ACS790.
Die Verwendung dieses Tools ist dokumentiert in Service und Bediensoftware
ACS790 [5].
Es muss mindestens Version 8.23 von ACS790 installiert sein.
Während der Montage der Raumbediengeräte können die Adressaufkleber von
den Geräten abgezogen und auf einen Gebäudeplan o.ä. aufgeklebt werden, um
KNX-IDs und physischen Einbauort aufeinander abzubilden.
Nach Montage/Installation werden die Geräte nach Aktualisieren der ACS790-
Geräteliste erkannt. In der Geräteliste können die Geräte anhand der gesammelten
KNX-IDs einfach identifiziert und die physikalischen Adressen gemäss Planung
zugewiesen werden. Hiermit ist eine sehr aufwandarme Inbetriebnahme möglich.
6.2 Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme müssen alle Geräte gemäss Montageanleitung [2] montiert
und an die Busverkabelung angeschlossen werden. Sofern vorhanden müssen
auch Taster und, oder externe Temperaturfühler am Gerät angeschlossen werden.
Die Busverkabelung muss getestet werden.
Es wird empfohlen, die Inbetriebnahme Linie für Linie durchzuführen.
Drucktaster-Betätigung Bedeutung
Kurz (<0,5 s) Umschalten in den Programmiermodus oder Quittieren der Anzeige
eines Verbindungstests.
Bei einem längeren Drücken der Programmiertaste
(> 0,5 s bis 2 s) werden keine Funktionen ausgeführt.
Lang (>20 s) Rücksetzen in den Auslieferungszustand
LED-Farbe Bedeutung
Orange Rückmeldung Sondermodus
Rot Programmiermodus
Alle weiteren Anzeigearten sind für KNX LTE-Mode nicht relevant.
Raumbediengerät QMX3, KNX LTE-Mode Regler und weitere Bediengeräte sind
mit der Spannungsversorgung verbunden. Die ACS790-Geräteliste muss zuerst
aktualisiert, dann geöffnet werden.
à Variante 1 (empfohlen)
1. Auswählen eines Raumbediengerätes in der Geräteliste über die KNX-ID
(KNX-IDs müssen während der Montage gesammelt werden),
2. Doppelklick in dieser Zeile öffnet Dialog "Adressvergabe",
oder
ACS790
-
Version
Empfehlung: Adress-
aufkleber sammeln
Inbetriebnahme-
Voraussetzungen
LED-Statusanzeige
Inbetriebnahme mit
ACS