Basisdokumentation

Table Of Contents
26 / 46
Siemens Fühler und Raumbediengeräte für Wandmontage für KNX/ETS und KNX/ACS CM2P1602de_07
Smart Infrastructures ETS-Engineering 2020-06-20
5.3 Kommunikationsobjekte
Art und Anzahl der verfügbaren Objekte sowie die einstellbaren Parameter können
je nach Grundkonfiguration variieren. Für eine detaillierte Dokumentation der KNX
Datenpunkttypen, vgl. [4].
Obj. Objektname Funktion Typ / nge Flags
QMX3.P30
QMX3.P40
QMX3.P70
QMX3.P34
QMX3.P44
QMX3.P74
QMX3.P02
QMX3.P37
Raumtemperatur Fühler
1 Raumtemperatur [°C] Temperaturwert in °C 9.001
2 Bytes
KLÜ
X X X X X X X X
X X X X
Raumtemperatur Regler
2 Raumtemperaturregler Betriebsmodus HLK-Regelungsart (0 = Auto,
1 = Heizen, 3 = Kühlen, 6 = Aus)
20.105
1Byte
KLSA
X X X X X X X X
3 Raumtemperaturregler freigeben Regler ein = 1 / aus = 0 1.003
1 Bit
KLSA
X X X X X X X X
4 Raumtemperature-Sollwert bei Kühlbetrieb Kühltemp.Sollwert in °C
9.001
2 Bytes
KLSA
X X X X X X X X
5 Raumtemperature-Sollwert bei Heizbetrieb Heiztemp.Sollwert in °C
9.001
2 Bytes
KLSA
X X X X X X X X
6 Stellsignal Kühlen - stetig (0..100%)
5.001
1 Byte
KLÜ
X X X X X X X X
7 Stellsignal Heizen - stetig (0..100%)
5.001
1 Byte
KLÜ
X X X X X X X X
8 Stellsignal Kühlen - Ein/Aus Ein / Aus
1.001
1 bit
KLÜ
X X X X X X X X
9 Stellsignal Heizen - Ein/Aus Ein / Aus
1.001
1 bit
KLÜ
X X X X X X X X
Mit den Parametern Heizungs-/Kühlungstyp kann der Regler an die Art der Heizung
angepasst werden. Zusätzlich kennt der Regler zwei Regelalgorithmen, einen für stetig
Betrieb (0..100%) und einen für PWM Betrieb (Ein/Aus). Die Auswahl erfolgt über den
Parameter "Stellsignaltyp". Der Stellsignaltyp ist für alle Betriebsmodi identisch.
Im stetigen Betrieb (Obj. 6, 7) ist bei stetigem Stellsignal 0 der jeweils zugehörige PWM-
Ausgang "Ein".
Gete
Stellt den Raumtemperaturwert des eingebauten Fühlers zur Verfügung.
Wert eines Aussen-Temperaturfühlers: siehe Objekt 53.
Muss in eine Gruppenadresse gelegt werden, um den Wert auf dem Display anzuzeigen.
Im Betriebsmodus "Auto” schaltet der Regler selbständig zwischen Heiz- und Kühlbetrieb um.
Dabei ist immer nur entweder der Kühl- oder Heizbetrieb aktiv.
Ist das Objekt Raumtemperaturregler freigegeben, kann der Betriebsmodus zwischen "Aus” (Obj. 3 = 0) und "Auto”
(Obj. 3 = 1) umgeschaltet werden. Der Standardbetriebsmodus ist "Auto”.
Wird der Raumtemperaturregler freigegeben (1 = Regler ein) wechselt der Betriebsmodus zu "Auto".
Beim Ausschalten (0 = Regler aus) wechselt der Betriebsmodus zu "Aus". Der Standardwert ist Regler ein = 1.
Die Sollwerte r Kühl- und Heizbetrieb sind nicht gegeneinander verriegelt. Im Betriebsmodus "Auto” ist bei
Kühlsollwert < Heizsollwert trotzdem der Heizbetrieb aktiv.
Über diese Objekte können die Komfort-Sollwerte des Reglers über den Bus verstellt werden.
Solange keine anderen Werte vom Bus empfangen werden oder am Gerät mit Display verstellt werden, gelten die
empfangenen Sollwerte der Objekte 4 und 5.
Die Objekte 4 und 5 wirken direkt auf den internen Regler. Die Anzeige am Gerät ändert sich dabei nicht!
Sie können also mit dem Objekt 4 den aktiven Kühl-Sollwert beliebig verstellen (ohne Begrenzung durch den Heiz-
Sollwert) ohne dass dies auf der Anzeige sichtbar wird. Die Anzeige von Sollwert und Betriebsart bleibt
unverändert. Wird aber am Gerät etwas verstellt (Sollwert oder Betriebsart), wird Objekt 4 wieder überschrieben.
Mit den beiden Objekten kann man also kurzfristig den Regler beeinflussen.
Im PWM-Betrieb (Obj. 8, 9, auch Obj. 6, 7) werden die Zykluszeit und die Pulsdauer an
die Art der Heizung, den Sollwert und die gemessene Raumtemperatur angepasst. Die
minimale Zykluszeit beträgt 12 Minuten, die minimale Pulsdauer 4 Minuten. Das stetige
Stellsignal gibt in dieser Betriebsart jeweils die Werte 0% oder 100% aus.