Basisdokumentation
Table Of Contents
- Fühler und Raumbediengeräte für Wandmontage für KNX/ETS und KNX/ACS
- Inhaltsverzeichnis
- 0 Zu dieser Dokumentation
- 1 Geräte
- 2 Sicherheit und EMV-Optimierung
- 3 Montage und elektrische Installation
- 4 Funktionalität / Einsatz
- 5 ETS-Engineering
- 5.1 Projektierung
- 5.2 Inbetriebnahme
- 5.3 Kommunikationsobjekte
- 5.4 Visualisierung und Bedienung am Raumbediengerät
- 5.5 ETS Parameterbeschreibung
- 5.5.1 Raumtemperaturfühler
- 5.5.2 Raumtemperaturregler
- 5.5.3 Raumfeuchtefühler
- 5.5.4 Raumfeuchteregler
- 5.5.5 Raumluft-Qualitätsfühler
- 5.5.6 Raumluft-Qualitätsregler
- 5.5.7 Geräte-Anzeige-Parameter
- 5.5.8 Bedienung und Anzeige: HLK
- 5.5.9 Bedienung und Anzeige: Raumfeuchte
- 5.5.10 Anzeige auf QMX3.P70: Luftqualitäts-LED
- 5.5.11 Bedienung und Anzeige Luftqualität
- 5.5.12 Bedienung von Licht, Beschattung und Szenen
- 5.6 Beispiele für die Bedienung von Tasten und Anzeigeelementen
- 6 ACS-Engineering
25 / 46
Siemens Fühler und Raumbediengeräte für Wandmontage für KNX/ETS und KNX/ACS CM2P1602de_07
Smart Infrastructure ETS-Engineering 2020-06-20
5 ETS-Engineering
5.1 Projektierung
Für die Projektierung müssen die aktuellen Produktdaten (*.vd5 oder *.knxprod) in
die ETS importiert werden. Die Produktdaten finden Sie auf
www.siemens.com/hvac-td oder www.siemens.com/gamma-td.
Falls ETS3 verwendet wird ist darauf zu achten den ETS3-Patch (Zusatzsoftware
Spalte SW) für ETS3.0f nachzuinstallieren à www.siemens.com/hvac-td
Falls ETS4 verwendet wird, ist zu beachten, dass die aktuellste Version, oder zu-
mindest Version 4.1.2 installiert ist.
Funktionsbeispiele siehe Kapitel 5.6.
5.2 Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme müssen alle Geräte gemäss Montageanleitung [2] montiert
und entsprechend der Bustopologie über Busklemme an den Bus angeschlossen
werden (rot auf +, schwarz auf –). Um die korrekte Polarität für einen Busteil-
nehmer zu kontrollieren kann bei spannungsversorgtem Bus die Programmiertaste
betätigt werden. Leuchtet die Service-LED auf, ist die Verdrahtung korrekt gepolt.
Drucktaster-Betätigung Bedeutung
Kurz (<2 s) Umschalten in den Programmiermodus oder Quittieren der Anzei-
ge eines Verbindungstests
Bei einem längeren Drücken der Programmiertaste
(> 2 s bis 5 s) werden keine Funktionen ausgeführt.
Lang (>20 s)
Beachte!
Rücksetzen in den Auslieferungszustand
Dieser Vorgang setzt alle benutzerdefinierten Daten und Pa-
rameter-Einstellungen auf die Werkseinstellung zurück.
Dieser Vorgang ist irreversibel.
LED-Anzeige Bedeutung
rot Programmiermodus
Alle weiteren Anzeigearten sind für KNX nicht relevant.
Bei erstmaligem Einschalten oder bei einem normalen Reset während der Para-
metrierung durch die Inbetriebnahmesoftware werden die Eingangsobjekte auf ihre
Standardwerte gesetzt.
Bei einem Busspannungsausfall werden keine Werte der Kommunikationsobjekte
gespeichert.
Produktdaten
ETS
-
Version
Funktion von Tasten
und Display
-
El
ementen
Inbetriebnahme-
Voraussetzungen
Drucktaster Program-
mier
taste
LED
-
Statusanzeige
Einschaltv
erhalten