Fühler für Aufputzmontage und Raumbediengeräte für KNX PLLink QMX2.P33 / QMX2.P43 Kommunikative Fühler und Raumbediengeräte mit KNX PL-Link (für Desigo™ Total Room Automation). ● ● ● ● ● A6V10733768_de--_b 2020-04-29 Raumtemperatur und Feuchtigkeitsmessung (typenabhängig) LCD-Anzeige von Raumtemperatur, Betriebsarten usw.
Anwendung ● ● ● Raumtemperatur und Feuchtigkeit messen und anzeigen (typenabhängig) Raumfunktionen wie Ventilatorsteuerung und Raumbetriebsarten bedienen Offene Fenster, Raumluftqualität, Aussentemperatur und -feuchtigkeit anzeigen Funktionen Funktion der Anzeigeelemente und Tasten Elemente Funktionen / 15.5 °C / / 25.0 °C ● Ein sichtbarer Pfeil steht für ein bedienbares Element ● Temperaturanzeige in °C oder °F / Feuchtigkeit in % r.F.
/ / / ● Bedienung des Belegungszustands (Präsenzmelder, Comfort-Verlängerung) ● Aktivierung der Comfort-Verlängerung mit Taste 8 (nur wenn aktiviert) ● Engineering-Funktionen (Tasten 1 bis 8 gleichzeitig während 5s drücken - Programmierungsmodus (Taste 2), gleiche Funktion wie Programmierungs-Pin (Service-Pin) auf Geräterückseite) - Verbindungstest (Taste 3) (nicht unterstützt durch ETS und ACS) - Geräterücksetzung auf Werkseinstellung (Taste 4) Hinweis: Dieser Vorgang ist irreversibel! ● Zeigt an
Gerätekombination Alle Controller aus Desigo TRA. Produktdokumentation Thema Titel Dokument-ID: Installation, Kabellänge, Topologie Montageanleitung A6V10733759 CE-Deklaration A5W90002237 Produkt-Umweltdeklaration A5W90002450 Alle Dokumente können von http://siemens.com/bt/download heruntergeladen werden. Hinweise Die folgenden Abschnitte enthalten wichtige Informationen für Verkauf oder Engineering.
● ● ● ● ● ● Die Geräte sind für Wand- und Panel-Montage. Empfohlene Höhe: 1.50 m ab Boden. Die Geräte dürfen nicht in Nischen oder Regalen, nicht hinter Gardinen, oberhalb oder in der Nähe von Wärmequellen montiert werden. Das Gerät darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Die Dose oder Installationsschlauch sind zu versiegeln, damit keine fehlerhaften Fühlermessungen durch Luftströme entstehen. Die zulässigen Umgebungsbedingungen sind einzuhalten.
Schritt Mit Anzeige Beschreibung 1 Build-Nummer und Version des Geräts werden angezeigt. 2 Die individuelle Adresse (IA) wird über KNX PL-Link ins Gerät geladen. Dieser Schritt wird übersprungen, wenn das Gerät bereits konfiguriert ist. Hinweis: Die Konfigurationsdatei kann jederzeit geladen werden; daher werden diese Zeichen bei jedem Download durch den Controller angezeigt. 3 Nach dem Aufstarten zeigt das Gerät die normale Bedienseite an.
4. Drücken Sie die Taste 2. a Die Anzeige wechselt von "Deaktivieren" auf "Aktivieren". a Das Tool identifiziert das aktuell aktive Gerät und weist es zu. 5. Nach der Inbetriebnahme des Geräts drücken Sie die Taste 2, um den Programmierungsmodus zu deaktivieren. Verbindungstest 1. Drücken Sie die Taste 3, um die KNX PL-Link-Verbdingung zu testen. a Die Anzeige zeigt das Resultat des Verbindungstests ("Abgeschlossen" oder "Fehlgeschlagen"). 2.
Adressierung 1. Drücken Sie den Programmierungs-Pin (<0.5 s). a Das Gerät geht in den Programmierungsmodus; die Service-LED ist dauernd Ein. Das Tool identifiziert das aktuell aktive Gerät und weist es zu. 2. Nach Inbetriebnahme des Geräts deaktivieren Sie den Programmierungsmodus durch kurzen Druck auf den Programmierungs-Pin (0.5 s). Die Service-LED schaltet aus. Hinweis: Der Programmierungsmodus kehrt bei jedem Geräteneustart zu "deaktiviert" zurück. Verbindungstest 1.
● ● ● Längerer Druck : 3 s ≤ t ≤ 5 s Konstanter Druck: 7 s ≤ t Tastenkombination: Mehrere Tasten werden gleichzeitig gedrückt Wartung Das Gerät kann mit frei erhältlichen, lösungsmittelfreien Reinigungsmitteln gereinigt werden. Verwenden Sie keine mechanischen Hilfsmittel (grober Schwamm oder ähnliche Materialien). Entsorgung Das Gerät gilt für die Entsorgung als Elektronik-Altgerät im Sinne der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU und darf nicht als Haushaltmüll entsorgt werden.
Technische Daten Speisung Betriebsspannung KNX / PL-Link DC 21...30 V Max. Stromaufnahme 7...10 mA Schnittstellen Port-Typ zwischen Raumautomationsstation und Raumbediengerät KNX / PL-Link Baudrate 9.6 kBit/s Protokoll KNX PL-Link Standard KNX-Verbindung Kabeldurchmesser 0.8 mm, max. 1.
Normen, Richtlinien und Zulassungen UL-Konformität UL916 FCC-Konformität Teil 15 der FCC-Regeln. Die Bedienung untersteht den folgenden zwei Bedingungenh: 1) Dieses Geräte verursacht keine schädlichen Störungen und 2) dieses Gerät muss eine beliebig empfangene Störung inklusive Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen, aufnehmen.
Diagramme Anschlussklemmen KNX PL-Link-Stecker Konnektor Anschlus Beschreibung s + KNX PL-Link (positiv) - KNX PL-Link (negativ) Siehe Ausführung [➙ 3] zum KNX PL-Link-Stecker Hinweis: Benutzer können ein Anschlusspaar für die Verbindung auswählen. HINWEIS Die Drähte sind NICHT austauschbar! Das Gerät ist gegen fehlerhafte Verkabelung geschützt, die Kommunikation funktioniert jedoch nicht mit vertauschten Drähten. Verbinden Sie den KNX/KNX PL-Link-Bus nicht mit dem Tool-Stecker, nur dem Tool.
Anschlussschaltpläne Bedienung R1 Gerät - Raumbediengerät N1 Controller - Raumautomationsstation Verdrillt Servicetool Verbinden Sie das Tool ABT, um die Applikation zu laden oder für Servicezwecke: ● Direkt mit dem Controller ● Mittels Tool-Kabel mit dem Gerät und der OCI702 Serviceschnittstelle (siehe Datenblatt A6V10438951) Siemens 13 A6V10733768_de--_b 2020-04-29
Abmessungen in mm Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug Tel. +41 58 724 2424 www.siemens.com/buildingtechnologies 14 Siemens Dokument-ID A6V10733768_de--_b Ausgabe 2020-04-29 © Siemens Schweiz AG, 2017 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.