User Manual

3/6
Siemens Building Technologies Kanalfühler QFM66/C CM1N1863D
HVAC Products 05.05.2003
Montagehinweise
Der Fühler ist ungefähr in der Mitte der Kanalwand zu montieren (ideale Luftmischung).
Nach Dampfbefeuchtern ist ein Abstand von mindestens 3 m einzuhalten. Bei schwieri-
gen Platzverhältnissen ist ein Bypass empfehlenswert.
Zum Führen des Taupunktes ist der Fühler im Abluftkanal zu plazieren.
Der Fühler kann mit und ohne Befestigungsflansch montiert werden.
Beim Einbau mit Befestigungsflansch, wird nur der Flansch an der Kanalwand montiert.
Der Fühler muss dann nur noch in den Flansch geschoben und festgeklemmt werden.
Das Kabel ist am Stecker der lösbaren Steckverbindung des Fühlers zu befestigen
(siehe Montageanleitung).
Der Dichtungsring zwischen Gehäuse und Deckel darf nicht entfernt werden, an-
dernfalls ist die Gehäuseschutzart IP 65 nicht mehr gewährleistet.
Die Messelemente im Messstab sind stoß- und schlagempfindlich. Stöße und Schlä-
ge sind bei der Montage zu vermeiden.
Die Montageanleitung ist dem Fühler beigepackt.
Inbetriebnahmehinweise
Bei der Inbetriebnahme ist die Verdrahtung zu kontrollieren. Die für Regelung, Führung
bzw. Begrenzung notwendigen Einstellungen werden an jenen Geräten vorgenommen,
an die der QFM66/C angeschlossen ist. Am Fühler muss und darf nichts eingestellt
werden.
Rekalibrierservice
Siemens Building Technologies bietet einen Rekalibrierservice
1)
von gebrauchten
Fühlern an.
Die Rekalibrierung des Fühlers sollte bei “normalen Bedingungen” Feuchte und Tem-
peratur im Komfortbereich und keine überdurchschnittlich kontaminierte Luft in einem
Zyklus von 12 Monaten vorgenommen werden.
Ein (re)kalibrierter Fühler sollte höchstens 12 Monate gelagert werden bzw. früher in
Betrieb genommen werden.
Ist ein Fühler über 10 Jahre alt und in schlechtem Zustand, so kann die Rekalibrierung
bzw. Nachjustierung mit Instandsetzung verweigert werden.
Der Rekalibrierservice
1)
beinhaltet folgende Leistungen:
Kalibrierung
2)
mit Wertregistrierung für Feuchte (B1) und Temperatur 0…50 °C (B2)
Fühlertest inkl. Instandsetzung sowie Ersatz von Verschleißteilen; Schutzfilter je-
desmal, Messelement bei Bedarf
Wenn notwendig, Nachjustierung
3)
und erneute Kalibrierung
Erstellung und Beilage eines neuen Kalibrierzertifikates
Versand und Registrierung (der Kunde erhält seinen Fühler wieder)
1) Die Abwicklung und Fakturierung des Rekalibrierservices erfolgt unter der Bezeichnung S/QFM66/C
2) Der Prüfling wird mit einem Messnormal verbunden. Festgestellte Abweichungen werden registriert, aber
nicht korrigiert. Die Kalibrierung erfolgt an drei Punkten für Feuchte und Temperatur
3) Der Prüfling wird mit einem Messnormal verbunden. Festgestellte Abweichungen werden korrigiert.
Montageort
A
chtung
!
.
.
.
Montageanleitung
Leistungen