User Manual

2/6
Siemens Building Technologies Kanalfühler QFM66/C CM1N1863D
HVAC Products 05.05.2003
Bestellung und Lieferung
Bei Bestellung sind Name und Typenbezeichnung anzugeben, also:
Kanalfühler QFM66/C.
Unmontiert mitgeliefert werden: Kupplung (Lumberg RKC 50/11) des Rundsteckverbin-
ders und Montageflansch.
Gerätekombination
Alle Systeme/Geräte, welche die DC 0...10 V-Ausgangssignal des Fühlers erfassen
und verarbeiten können.
Wirkungsweise
Der Fühler erfasst die relative Feuchte im Kanal mit Hilfe eines kapazitiven Feuchte-
messelementes, dessen elektrische Kapazität sich mit der relativen Feuchte der Um-
gebungsuft ändert.
Eine elektronische Messschaltung wandelt das Signal des Fühlers in ein stetiges
DC 0...10 V-Signal um. Ihm entspricht die relative Feuchte von 0...100 %.
Der Fühler erfasst die Temperatur mit einem Pt1000-Dünnschicht-Messelement, des-
sen elektrischer Widerstand sich mit der Temperatur der Umgebungsluft ändert.
Diese Änderung wird in zwei unabhängig voneinander wirkende DC 0...10 V-Signale
gewandelt. Dabei entspricht ein DC 0...10 V-Signal dem Bereich 0...50 °C und das an-
dere dem Bereich 35...+35 °C.
Ausführung
Der Kanalfühler besteht aus einem Gehäuse mit abnehmbarem Deckel und Tauchstab.
Gehäuse und Tauchstab sind aus Kunststoff; sie sind fest miteinander verbunden.
Zwischen dem Gehäuse und dem Deckel befindet sich ein Dichtungsring, der für das
Erreichen der Gehäuseschutzart IP 65 erforderlich ist.
Am Ende des Tauchstabes sind die Messelemente eingebaut und durch eine aufge-
schraubte Schutzhülle mit Coretexfilter geschützt.
Im Gehäuse befinden sich die Messschaltung und die Anschlussklemmen. Für die
Zuführung des Kabels wird ein Rundsteckverbinder mit Schraubverschluss verwendet.
Dieser besteht aus Einbaustecker mit Pg 11-Verschraubung und Kupplung mit
Schraubverschluss. Der Einbaustecker ist am Gehäuse befestigt und intern elektrisch
verdrahtet.
Der Fühler ist für eine Kanalbefestigung konzipiert. Die Befestigung kann erfolgen:
mit dem mitgelieferten Montageflansch (er wird dem Tauchstab aufgesteckt und
entsprechend der erforderlichen Einstecktiefe festgeklemmt) oder
ohne Montageflansch (Ausnutzung der maximal möglichen Eintauchtiefe)
Der Fühler wird numeriert, registriert und vor der Auslieferung kalibriert. Das zugehöri-
ge Kalibrierzertifikat ist beigepackt.
Projektierungshinweise
Es ist ein Trafo für Schutzkleinspannung (SELV) mit getrennter Wicklung und für 100 %
Einschaltdauer zu verwenden.
Für die Bemessung des Trafos und dessen Absicherung gelten die am Anlageort ver-
bindlichen Sicherheitsvorschriften.
Wie der Fühler anzuschließen ist, geht aus den Datenblättern jener Geräte hervor, mit
denen der Fühler verdrahtet wird (Anschluss für aktive Fühler).
Die zulässigen Leitungslängen sind zu beachten.
Relative Feuchte
Temperatur
Kalibrierzertifikat