User Manual

2/4
Siemens Building Technologies Raumfühler QFA65.1 CM1N1850D
HVAC Products 14.07.2003
Wirkungsweise
Der Fühler erfasst die relative Feuchte des Raumes mit Hilfe eines kapazitiven Feuch-
tesensors, dessen elektrische Kapazität sich mit der relativen Feuchte des Raumes
ändert.
Eine elektronische Messschaltung wandelt das Signal des Sensors in ein stetiges
DC 0...10 V-Signal. Ihm entspricht die relative Feuchte von 0...100 %.
Der Fühler erfasst die Temperatur mit einem Nickel-Messelement (LG-Ni 1000), des-
sen elektrischer Widerstand sich mit der Temperatur der Umgebungsluft ändert.
Ausführung
Der Raumfühler ist für Wandmontage konzipiert. Es passen die meisten handelsübli-
chen Wandeinlassdosen; die Kabel können von hinten (Unterputzverlegung) resp. von
unten oder oben (Aufputzverlegung), nach Ausbrechen der Kabeleinlasszungen, zu-
geführt werden.
Alle Anschlüsse sind gegen Falschverdrahtung gesichert.
Das Gerät besteht im wesentlichen aus zwei Baugruppen: Gehäuse und Montageplat-
te. Beide sind mittels Schnappeinrichtung lösbar miteinander verbunden. Das Gehäuse
enthält Raumtemperatur- und Feuchtemesselement. Auf der Montageplatte befinden
sich die Anschlussklemmen.
Projektierungshinweise
Es ist ein Trafo für Schutzkleinspannung (SELV) mit getrennter Wicklung und für 100 %
Einschaltdauer zu verwenden.
Für die Bemessung des Trafos und dessen Absicherung gelten die am Anlageort ver-
bindlichen Sicherheitsvorschriften.
Die Leistungsaufnahme des QFA65.1 ist beim Bemessen des Speisetransformators zu
berücksichtigen.
Wie der Fühler anzuschließen ist, geht aus den Geräteblättern jener Geräte hervor mit
denen der Fühler verdrahtet wird. Die zulässigen Leitungslängen sind zu beachten.
UNIGYR
®
/VISONIK
®
Der Feuchtefühler ist an einem Messwerteingang (U...) des Messwertmoduls
(PTM1.2U10) anzuschließen.
Der Temperaturfühler ist an einem Messwerteingang (B...) des Messwertmoduls
(PTM1.2K1K oder PTM1.4R1K) anzuschließen
Montagehinweise
Montageort:
Innenwand des zu klimatisierenden Raumes, nicht in Nischen, nicht hinter Vorhängen,
nicht über oder nahe bei Wärmequellen, keine Spotlampen direkt auf Fühler richten.
Das Gerät darf nicht der Sonnenstrahlung ausgesetzt sein.
Das geräteseitige Ende des Installationsrohres ist abzudichten, damit kein Luftzug im
Rohr entsteht und den Fühler beeinflusst.
Die Montageanleitung ist auf der Geräteverpackung aufgedruckt.
Relative Feuchte
Temperatur