User Manual

NICHT EMPFOHLEN wird eine waagrechte Montage (Klappdeckel oben oder unten).
Muss der Fühler in dieser Lage montiert werden, sind die Messwertabweichungen zu
beachten, siehe "Werkeichung". Für QBM75-1U/C ist diese Montagelage nicht erlaubt.
70006
+–
Achtung
Wenn die Dru
ckanschlussstutzen nach oben
gerichtet sind oder tiefer liegen als die An-
schlusssonden, kann sich Kondenswasser im
Fühler ansammeln und diesen zerstören.
Für die Montage auf DIN-Hutschienen 35 x 7,5 ist der im Zubehör angebotene Hut-
schienenadapter AQB21.2 erforderlich. Der Fühler ist auf den Adapter aufschnappbar.
Der Fühler kann mit einem Montagebügel AQB2000 (siehe "Zubehör") ausgerüstet
werden und ist dann geeignet für die Direktmontage auf isolierte Luftkanäle.
Ein 2 m langer Kunststoffschlauch wird mitgeliefert und kann auf der Anlage auf die
Kanalanschlüsse angepasst werden. Am Druckanschlussstutzen 'P2' bzw. ' – ' ist der
Schlauch der tieferen Druckseite anzuschliessen.
Werkskalibrierung
Die in den "Technischen Daten" angegebenen Werte gelten nur bei vertikaler Montage
des Druckdifferenzfühlers. Bei der NICHT EMPFOHLENEN waagrechten Montage
(Klappdeckel oben oder unten) sind folgende Messwertabweichungen zu erwarten:
Empfohlene Einbaulage:
Klappdeckel vertikal.
Signal: hier gilt die Werkska-
librierung
Für QBM75-1U/C zwingend.
NICHT empfohlene Einbaulage:
Klappdeckel nach unten.
Signal ca. 13 Pa höher als
effektiver Druck.
Für QBM75-1U/C nicht erlaubt.
NICHT empfohlene Einbaulage:
Klappdeckel nach oben.
Signal ca. 13 Pa tiefer als
effektiver Druck.
Für QBM75-1U/C nicht erlaubt.
+–
+–
70007
+–
Rekalibrierservice
Leistungen
Siemens bietet einen Rekalibrierservice für gebrauchte Druckdifferenzfühler an. Die
Rekalibrierung
sollte bei 'normalen Bedingungen' in einem Zyklus von 12 Monaten
(oder nach den entsprechenden gesetzlichen Forderungen) vorgenommen werden.
Ein rekalibrierter Fühler soll höchstens 12 Monate gelagert werden bzw. früher in
Betrieb genommen werden. Ist ein Fühler über 10 Jahre alt und / oder in schlechtem
Zustand, so kann Siemens die Rekalibrierung bzw. Nachjustierung verweigern.
Der Rekalibrierservice
1)
beinhaltet folgende Leistungen:
Kalibrierung
2)
mit Werteregistrierung
Fühlertest inkl. Instandsetzung sowie Ersatz von Verschleissteilen.
Wenn notwendig Nachjustierung
3)
und erneute Kalibrierung
Erstellung und Beilage eines neuen Kalibrier-Zertifikates
Versand und Registrierung (der Kunde erhält wieder seinen Fühler zurück)
1)
Die Abwicklung und Fakturierung erfolgt unter der Bezeichnung S/QBM65.../C bzw. S/QBM75.../C
2)
Der Prüfling wird mit einem Messnormal verbunden.
Festgestellte Abweichungen werden registriert aber nicht korrigiert
3)
Der Prüfling wird mit einem Messnormal verbunden. Festgestellte Abweichungen werden korrigiert
3/6
Siemens Druckdifferenzfühler QBM65…/C, QBM75…/C CA1N1919D
Building Technologies 27.08.2010