Datenblatt

3/6
Siemens Differenzdruckfühler QBM4000…/ QBM4100… CE1N1919de01
Smart Infrastructure 2019-10-09
Ausführung
Die Differenzdruckfühler bestehen aus:
Fühlergehäuse mit Befestigungswinkel, 3-poligem Einbaustecker und Klapp-
deckel mit versiegelter Sicherungsschraube
Druckmessgehäuse mit Membrane und Biegebalken
Leiterplatte
LCD, zur Digitalanzeige des Fühlersignals in Pa (nur bei QBM41…D)
1919Z01
1 2 3 43
1 3-poliger Einbaustecker
2 Anzeigefenster (nur bei QBM4100-1D), zur Digitalanzeige des Fühlersignals
3 Anschlussstutzen (siehe „Montagehinweise“)
4 Versiegelte Sicherungsschraube für Klappdeckel
Montage- und Installationshinweise
Der Differenzdruckfühler eignet sich für die Direktmontage an Luftkanälen, Wän-
den oder Decken sowie in Schaltschränken.
Es ist zwingend auf die vertikale Montage der Fühler zu achten.
Der mitgelieferte 2 m lange Kunststoffschlauch kann auf der Anlage auf die Ka-
nalanschlüsse angepasst werden.
Um die unter "Technische Daten" angegebene Gehäuseschutzart zu erreichen,
ssen die Druckanschlussstutzen nach unten gerichtet montiert sein. Zudem
sollten sie höher liegen als die Luftkanalsonden.
Wenn die Druckanschlussstutzen nicht nach unten gerichtet sind oder tiefer
liegen als die Fühlersonden im Luftkanal, kann sich Kondenswasser im Füh-
ler ansammeln und den Fühler zerstören.
Die Druckschläuche der Fühlersonden sind wie folgt am Differenzdruckfühler an-
zuschliessen:
Luftkanalseite
Druckfühlerseite
Schlauch der höheren Druckseite
(niedrigeres Vakuum)
am Druckanschlussstutzen "P1" bzw. "
+
"
Schlauch der niedrigeren Druckseite
(höheres Vakuum)
am Druckanschlussstutzen "P2” bzw. "
"
Dem Fühler liegt eine Montageanleitung bei.
Detaillierte Informationen zu Montageort und Einbaulage finden Sie im
Handbuch
Fühlermontage im BT Downloadcenter.
Speisung durch SELV oder Klasse 2-Spannungsversorgung mit begrenzter Leis-
tung von 15 W oder weniger (UL-Anforderung).
Nur Kupferleiter verwenden.
Anzeige-, Einstell-
und Anschlussele-
mente
Legende
Achtung
Zu beachten
Achtung