Bedienungsanleitung

Inbetriebnahme
Fehlererkennung, -korrektur oder Rücksetzung
2
A6V11841988_de--_b 11 | 20
1. Drücken und halten Sie die Taste für 5...10 Sek.
2. Sobald die Taste freigegeben wird, leuchtet die LED-Anzeige orange.
Der QBM3700.. empfängt temporär die Adresse 246, damit Kommunikation
aufgebaut werden kann.
Die Baudrate wird automatisch erkannt.
Das Format ändert auf 1-8-E-1.
Der Master schreibt die Modbus-Parameter.
Der Master schreibt '1' in das Register 4x0768 ("Buskonfig-Befehl").
3. Der QBM3700.. erhält die endgültige Modbus-Adresse über die Applikation/UI.
Weitere Einstellungen werden automatisch gemacht (siehe Engineering-
Hintergrund unten).
Nach erfolgreicher Paarung leuchtet die Zustands-LED grün (normaler
Betrieb).
HINWEIS
Ereignisbasierte Adressierung ist max. 10 Min. aktiv.
Der Modbus-Leiterabschluss muss über die DIP-Schalter gesetzt werden.
Siehe "DIP-Schalter (Climatix und andere Controller) [
10]".
2.1.3 Baudrate
Der Vorgabewert für die QBM3700.. Modbus-Baudrate ist "Auto". D.h., der
QBM3700.. übernimmt die Baudrate des anrufenden Geräts.
Die erste Verbindung mit dem QBM3700.. kann bis zu 30 Sek dauern (zur
Verarbeitung der Auto-Baudfunktion).
2.2 Fehlererkennung, -korrektur oder Rücksetzung
Störungen und Fehler erkennen und korrigieren
Eine rot blinkende LED zeigt an, dass eine Störung oder Fehlkonfiguration
vorliegt.
Lesen Sie den Fehlercode (Register 4x0002) Wert 0…11 aus (siehe Tabelle
unten)
Weitere Infos enthalten:
Zustandsregister des Druckfühlers
Zustandsregister der Universaleingänge
Wert
Fehlercode
(Register 4x0002)
Zuverlässigkeit
Druckfühler (Register
4x0004 + 4x0006)
Zuverlässigkeit
Analogeingänge
(Register 4x0008 +
4x0010)
0 Kein Fehler Kein Fehler Kein Fehler
1 Kein Fühler Betrieb unterbrochen
Fühler nicht
verbunden
2 Überlast Überlast Temperatur >150 ºC
3 Unterlast Unterdruck. Temperatur <-50 ºC
4 Steuerung