Datenblatt

2 / 6
Smart Infrastructure Druckdifferenzfühler QBE61.3-DP.. CM1N1923de
2022-01-21
Anwendungsbereich
Zum Erfassen der Druckdifferenz in Anlagen der HLK-Technik.
Geeignet für folgende Medien:
neutrale bis leichtaggressive Gase
neutrales bis leichtaggressives Heiz- und Kaltwasser (ohne/mit Zusätzen, z. B.
Hydrazin oder Glykol)
Typenübersicht
Typ Messbereich Max. einseitige Überlastbarkeit Nenndruck
QBE61.3-DP2 0...2 bar
12 bar
PN 40 bar
QBE61.3-DP5 0...5 bar
20 bar
PN 40 bar
QBE61.3-DP10 0...10 bar
20 bar
PN 40 bar
Bezeichnung Bestellnummer
Sackrohr, für Mediumstemperaturen über 85 °C (Dampf) und unter
15 °C
Nicht mehr erhältlich (kein Ersatz lieferbar)
4 286 1652 0
Bestellung und Lieferung
Bei Bestellung sind Name und Typenbezeichnung anzugeben, z. B:
1 Druckdifferenzfühler QBE61.3-DP2.
Im Lieferumfang des Fühlers ist das Sackrohr nicht enthalten.
Gerätekombination
Der Druckdifferenzfühler ist mit allen Geräten oder Systemen kombinierbar, welche das
Ausgangssignal von DC 0...10 V (3-Leiter-Anschluss) verarbeiten können.
Wirkungsweise
Der Druckdifferenzfühler arbeitet mit einem Keramikmesssystem. Dabei wird der zu
messende Druck durch direkten Mediumkontakt erfasst.
Der erfasste Druck wird elektronisch in ein lineares Signal von DC 0...10 V umgewan-
delt und am Ausgang U zur Verfügung gestellt.
Das Ausgangssignal ist dem Messbereich proportional.
Ausführung
Der Druckdifferenzfühler besteht aus:
Kunststoffgehäuse mit abnehmbarem Deckel
Montagewinkel
zwei Gewindeanschlüssen G½"
einem Messsystem, bestehend aus einem Druckmessgehäuse mit vergossenem
Keramikelement und einer Leiterplatte mit elektronischer Schaltung
einer Anschlussklemmenleiste
Die Zuführung des Kabels erfolgt über eine Pg 9-Kabelverbindung.
Zubehör