Inbetriebnahme-Anleitung
77 / 140
Siemens Synco™ living CE1C2740de
Building Technologies Inbetriebnahme des Systems 27.09.2010
Temperaturfühler verbinden (nur QAX913)
Teilen Sie der Wohnungszentrale mit, dass ein Raumtemperaturfühler zur
Temperaturanzeige verbunden werden soll:
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Funkverbindungen
> Temperaturanzeige > Temperatur X (1 – 3) > Gerät verbinden:
Folgendes Gerät kann verbunden werden:
• Raumtemperaturfühler QAA910 (siehe S. 62)
Störungseingänge 1 – 8 verbinden (nur QAX913)
Teilen Sie der Wohnungszentrale mit, dass ein Störungseingang verbunden
werden soll:
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Funkverbindungen > Störungen
> Störungseingang X (1 – 8) > Gerät verbinden:
Folgende Geräte bzw. Gerätekanäle können verbunden werden:
• Universaleingang B eines Heizkreisreglers (siehe S. 64)
•
Universaleingang Xx eines Multi
kontrollers (siehe S. 67)
• Tür / Fensterkontakt wave AP 260 (siehe S. 66)
• Wassermel
der QFP910 (siehe S. 77)
Wassermelder QFP910 verbinden (nur QAX913)
Das Einschalten des Wassermelders erfolgt automatisch mit dem Einlegen
der Batterien.
Beim Einschalten (Power Up) erfolgt ein Test der Batteriespannung.
Bei genügender Batteriespannung leuchtet die LED während des Tests für
zwei Sekunden grün auf.
Falls die Spannung für den Betrieb nicht ausreicht, leuchtet die LED
während 2 Sekunden rot auf – sofern die Batteriekapazität dafür noch
ausreicht.
Nach dem Test der Batteriespannung wechselt das Gerät direkt in den
Normalbetrieb. Die LED erlischt wieder.
F
LED
2707Z18
Drücken Sie nun die Funktionstaste F am
Wassermelder. Die LED leuchtet während-
dessen entsprechend dem Batteriestatus
(grün: Bat. ok, rot: Bat nicht ok). Sobald die
LED blinkt, können Sie die Taste loslassen.
F = Funktionstaste
LED = Leuchtdiode