Inbetriebnahme-Anleitung
60 / 140
Siemens Synco™ living CE1C2740de
Building Technologies Inbetriebnahme des Systems 27.09.2010
B (lokal) Störungskontakt am Universaleingang B der Wohnungs-
zentrale angeschlossen
* Das Verbinden der entsprechenden S-Mode-Objekte der Wohnungszentrale mit entsprechenden
S-Mode-Geräten am KNX TP1 erfolgt mit Hilfe eines Inbetriebnahmetools (ETS).
Störungseingang Ruhestellung
Definieren Sie die Ruhestellung der Störungseingänge.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Störungen
> Störungseingang X > Ruhestellung:
Offen Ein offener Kontakt wird als "Ungestört" detektiert
(Auslieferzustand)
Geschlossen Ein geschlossener Kontakt wird als "Ungestört" de-
tektiert
Bei der Verwendung eines Wassermelders QFP910 ist die Ruhestel-
lung auf "Offen" zu belassen.
Funk-Komponenten verbinden
Anmerkungen
Funk-Komponenten werden Räumen oder Funktionen zugeordnet.
In der Wohnungszentrale müssen die benötigten Räume zuerst konfiguriert
(siehe Räume konfigurieren“ S. 20), die gewünschten Funktionen aktiviert und
di
e Übermittlungsart auf "Über Funk" oder "Über
Funk / S-Mode" eingestellt
worden sein (siehe S. 25ff.).
Wird ein Gerät versehentlich zweimal verbunden, ignoriert die Woh-
nungszentrale die zweite Verbindung und generiert eine Fehlermel-
dung. Es ertönt kein Piepston.
Nach dem Verbinden aller Geräte können Sie im Geräteverzeichnis
die Anzahl Kanäle und die verbundenen Gerätetypen überprüfen. Feh-
lende oder überflüssige Geräte können auch nachträglich hinzugefügt /
entfernt werden.
Raumkomponenten verbinden
Folgende Funk-Komponenten werden einem Raum zugeordnet:
• Raumgerät QAW910
• Raumtemperaturfühler QAA910
• Heizkörper-Regelantrieb SSA955
• Heizkreisregler RRV91… (nur Heizkreis-Stellantriebe)
• Tür- / Fensterkontakte wave AP 260
Das Verbinden der Funk-Komponenten erfolgt raumweise.
Teilen Sie der Wohnungszentrale mit, welchem Raum Funk-Komponenten
zugeordnet werden sollen: