Inbetriebnahme-Anleitung

37 / 140
Siemens Synco™ living CE1C2740de
Building Technologies Inbetriebnahme des Systems 27.09.2010
Störungseingang / Störungsausgang konfigurieren
(nur QAX913)
Störungseingang 1 – 8
Der Störungskontakt einer externen Komponente kann an einen entsprechend
definierten Störungseingang angeschlossen werden. Eine typische Kompo-
nente ist ein Wassermelder (z.B. defekte Wasserleitung), ein Alarmausgang
einer Einbruchsalarmanlage oder ein thermischer Schalter.
Aktivieren Sie einen Störungseingang durch Zuweisen eines entsprechenden
Störungstyps.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Grundkonfiguration
> Störungen > Störungseingang X:
--- Inaktiv – Störungseingang nicht erforderlich
(Auslieferzustand)
Wasserleck Störungseingang dient zum Signalisieren eines Was-
serlecks
Gasleck Störungseingang dient zum Signalisieren eines Gas-
lecks
CO Alarm Störungseingang dient zum Signalisieren eines CO-
Alarms
Panik Störungseingang dient zum Auslösen eines Panik-
Alarms
Notfall Störungseingang dient zum Auslösen eines Notfall-
Alarms
Störung 1 – 3 Benutzerdefinierte Störung 1 – 3
Für die Störungen 1 – 3 lassen sich Störungstext, Störungspriorität, Störungs-
freigabe, Störungsmeldeverzögerung und die Ruhestellung separat einstellen.
Die Einstellungen dazu sind in der Bedienungsanleitung im Abschnitt "Störun-
gen" beschrieben.
Beim Störungstyp Wasserleck, Gas- und CO Alarm kann nur die Stö-
rungsmeldungsverzögerung eingestellt werden.
Beim Störungstyp Panik und Notfall müssen keine Einstellungen vor-
genommen werden.
Störungsausgang 1 – 2
Im System auftretende Störungen können durch das Schliessen eines Stö-
rungsausgangs an eine externe Komponente weitergegeben werden. Siehe
dazu auch das Kapitel „Meldeausgang 1 – 4“ S. 40.
Es lässt sich einstellen, bei welcher Störungspriorität und bei welcher
Stö-
rungsherkunft das Relais geschlossen werden soll. Die Beschreibung dieser
Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung im Abschnitt "Störun-
gen".