Inbetriebnahme-Anleitung

25 / 140
Siemens Synco™ living CE1C2740de
Building Technologies Inbetriebnahme des Systems 27.09.2010
Rücklauftemperatur-Minimalbegrenzung
Die Rücklauftemperatur-Minimalbegrenzung (RL-Hoch-
haltung) ermöglicht den Schutz des Heizkessels vor zu
tiefer Rücklauftemperatur. Die Minimalbegrenzung erfolgt
über eine Sollwertreduktion der Vorlauftemperatur. Da-
durch wird weniger Kesselwasser in die Raumgruppe
eingespeist und mehr über den Bypass in den Rücklauf
geleitet.
Rücklauftemperatur-Maximalbegrenzung
Die Rücklauftemperatur-Maximalbegrenzung (RL-Tief-
haltung) verhindert zu hohe Rücklauftemperaturen und
ermöglicht dadurch einen besseren Wirkungsgrad von
Heizkesseln und Wärmepumpen.
Die Maximalbegrenzung erfolgt, indem weniger Kessel-
wasser in die Raumgruppe eingespeist wird (Ventilstel-
lung).
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Grundkonfiguration
> Raumgruppen > Raumgruppe X > Rücklaufbegr'art:
--- Inaktiv – keine Rücklauftemperaturbegrenzung vorhan-
den (Auslieferzustand)
Minimal Rücklauftemperatur-Minimalbegrenzung
Maximal Rücklauftemperatur-Maximalbegrenzung
Brauchwasser konfigurieren (nur QAX913)
2707Z30
Falls Sie die Brauchwasserladung di-
rekt mit der Wohnungszentrale regeln
wollen, aktivieren Sie die gewünsch-
ten Brauchwasserkomponenten
(Brauchwasserfühler, Pumpe / Ventil,
Elektroeinsatz).
Falls Sie eine externe Brauchwasser-
Bereitung via KNX TP1 fernbedienen
wollen, aktivieren Sie die "Bedienung
externes BW".
Die Raumgruppen-Pumpen werden bei einer Brauchwasseran-
forderung nicht in Betrieb genommen. Das Brauchwasser muss da-
her hydraulisch immer vor den Raumgruppen installiert sein.