Datenblatt

6 / 20
Siemens Wohnungszentrale mit Verbrauchsdatenerfassung QAX913 CE1N2740de
Building Technologies 2016-01-30
Raumgruppenregler RRV934 regelt die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der
gemischten Aussentemperatur und der individuell einstellbaren Kühlkennlinie.
Im Kühlbetrieb werden die Raumregler RRV912, RRV918 und SSA955 von der
QAX913 übersteuert.
Mit der Hilfe eines Kondensationswächter (QXA2000, AQX2000) kann der
Taupunkt am Vorlaufrohr überwacht werden.
Der Kondensationswächter wirkt gleichzeitig auf beide Raumgruppen (1 Taupunkt-
wächter pro QAX913)
Die Freigabe der Fussbodenkühlung erfolgt:
Manuell an der QAX913
Via externem Schalter (digital)
Via programmierbarem Datum
Via gemischte Aussentemperatur
Via KNX S-Mode
Spezifische Funktionen für Lüftungs- oder Klimageräte
Die QAX913 kann eine Lüftungsanlage mit max. 3 Lüftungsstufen via RRV934
ansteuern. Die Ansteuerung der Stufen kann manuell, über ein Wochenprogramm,
mittels eines Luftqualitäts- oder Feuchtefühlers erfolgen. Die Lüftung kann
beeinflusst werden durch Abwesenheit, Ferienfunktion oder ein offenes Fenster.
Folgende Bedien- und Steuerfunktionen sind möglich:
Der Wohnungstimer aktiviert die Wohnungsbetriebsart „Komfort“ für eine
einstellbare Zeitdauer
Die Stosslüftung aktiviert die maximale Lüftungsstufe für eine vordefinierte Zeit
Im Sommerbetrieb strömt während der aktiven Nachtkühlung kühlere Aussenluft
durch den WRG-Bypass
Zählen der Betriebsstunden für die Generierung einer Wartungsmeldung
Freigabe der Küchenablufthaube über ein geöffnetes Fenster zur
Gewährleistung der Ersatzluft
Anzeige des aktiven Kaminlüftungsbetriebs (externe Anlage)
Pro Raum kann 1 Kühlfreigabekontakt zum Aktivieren eines Kühlgeräts (z.B. Split
Unit) zugeordnet werden.
Die Freigabe kann über den lokalen Relaiskontakt der Wohnungszentrale, die
Relaiskontakte an den Heizkreisreglern RRV912 / RRV918, dem Multikontroller
RRV934 oder via S-Mode erfolgen.
Mit der Einbindung des ZENNiO Interface (S-Mode TP) kann die Betriebsart,
Sollwert und Freigabe des Klimageräts (z.B. Split Unit) pro Raum über die
Wohnungszentrale gesteuert werden. Es kann der Heiz- und Kühlbetrieb des
Klimageräts unterstützt werden.
Die Raumtemperaturregelung wird autonom vom Klimagerät übernommen.
Taupunktüberwachung
Fussbodenkühlfreigabe
Lüftung
Kühlfreigabekontakt
Klimagerät via
ZENNiO-Modul