Datenblatt

5 / 20
Siemens Wohnungszentrale mit Verbrauchsdatenerfassung QAX913 CE1N2740de
Building Technologies 2016-01-30
Bis zu sechs Heizkörper-Regelantriebe SSA955 können zu einem Raum
zusammengefasst und parallel betrieben werden.
Dabei übernimmt der zuerst verbundene Heizkörper-Regelantrieb (Führungsregler)
die eigentliche Raumregelung und steuert via Funk die anderen zugeordneten
Heizkörper-Regelantriebe (Parallelregler).
Mehrere an einem gemeinsamen Heizverteiler angeschlossene Heizkreise können
gemeinsam als Zone angesteuert werden. Das Zonenventil (3-Punkt) wird anhand
des Temperaturmesswerts des im Referenzraum installierten Raumgeräts und /
oder Raumtemperaturfühlers angesteuert.
Die Wohnungszentrale erteilt die Freigabe für die Raumgruppenpumpen. Diese
können wahlweise am internen Relaisausgang oder am Relaisausgang eines
Heizkreisreglers RRV912 / RRV918 oder des Multikontrollers RRV934
angeschlossen sein.
Die QAX913 kann periodisch eine Antikalkfunktion auslösen, damit Ventilkegel und
Pumpenlaufräder bei längerem Anlagestillstand vor dem Festsitzen bewahrt
werden. Die Ventilantriebe fahren dabei einmal vollständig auf und zu, und die
Pumpen werden kurz in Betrieb genommen (Ventilkick). Häufigkeit und Zeitpunkt
der Funktion sind einstellbar.
Die Antikalkfunktion wirkt auf lokal oder an einen Heizkreisregler RRV912 /
RRV918 angeschlossene Komponenten, sowie auf die über Funk eingebundenen
Heizkörper-Regelantriebe SSA955.
Der Economy-Raumsollwert für die Heizung aller Räume wird in Abhängigkeit der
gemischten Aussentemperatur angehoben. Die Übergänge sind einstellbar und
helfen, die Lastspitzen beim Wechsel von z.B. Economy zu Prekomfort resp.
Komfort zu vermeiden.
Der minimale Vorlauftemperatursollwert wird in Abhängigkeit der gemischten
Aussentemperatur angehoben und stellt so in ungeregelten Räumen eine minimale
Vorlauftemperatur sicher.
Die Wohnungszentrale löst den Sommerbetrieb aus. Die Umschaltung kann
manuell, datumsabhängig, gemäss der gedämpften Aussentemperatur, über einen
digitalen Eingang oder durch aktive Umschaltung auf Kühlbetrieb erfolgen.
Die an einen Heizkreisregler RRV912 / RRV918 angeschlossenen Heizkreisventile
haben die Stellung 0 % oder 100 %, und die Heizkörper-Regelantriebe SSA955
werden auf die voreingestellten Ventilstellungen gefahren.
Die QAX913 verfügt über eine Brauchwasserregelung mit eigener
Brauchwasserschaltuhr.
Aufgrund des an der QAX913 oder an einem RRV912 / RRV918 / RRV934
angeschlossenen Brauchwasserfühlers, wird die Brauchwasserfreigabe erteilt oder
gesperrt.
Das Signal für die Brauchwasserladung oder -umschaltung wird wahlweise am
internen Relaisausgang oder am Relaisausgang eines Heizkreisreglers RRV912 /
RRV918 oder des Multikontrollers RRV934 ausgegeben. Die Brauchwasserladung
kann via Umlenkventil / Ladepumpe und / oder mit einem Elektroheizeinsatz erfolgen.
Spezifische Funktionen für Fussbodenkühlung
Pro Raum können 4 Kühlsollwerte vorgegeben werden. Für die Primäraufbereitung
wird pro Raumgruppe eine Vorlaufkälteanforderung berechnet. Der
Parallelbetrieb von
Heizkörper-
Regelantrieben
Zonenregelung
Raumgruppenpumpen
Antikalk
Aussentemperaturge
hrte Nachtabsenkung
Minimaler
Vorlaufsollwert
Sommerbetrieb
BW Ladung /
Regelung
Raumregelung