Bedienungsanleitung

Table Of Contents
97 / 112
Siemens Synco™ living CE1B2740de
Building Technologies Wartung 27.09.2010
Wartung
Funktionstest Wassermelder QFP910
Die Funktion des Wassermelders sollte jährlich überprüft werden. Dazu sind
beide Kontakte des Wasserfühlers in eine Wasserlache zu tauchen.
Abhängig von der Konfiguration der Wohnungszentrale wird eine entspre-
chende Aktion ausgelöst, z.B.:
Das Absperrventil der Hauptleitung schliesst => kein Wasser mehr im ge-
samten Haus
Der Summer der Wohnungszentrale wird aktiviert
Damit das Absperrventil wieder öffnet, der Summer verstummt und der abge-
setzte Alarm wieder aufgehoben wird, muss der anstehende Alarm an der
Wohnungszentrale quittiert werden:
Hauptmenü > Störungen > Störungen quittier'n:
Solange der Wasserfühler noch in der Wasserlache steht, kann der
Alarm nicht quittiert werden, bzw. er wird umgehend wieder aktiviert.
Kalibrierung DELTA reflex Rauchmelder
Um Fehlalarme zu vermeiden, wird monatliches Betätigen der Prüftaste am
Rauchmelder empfohlen. Dadurch wird, neben einer automatischen Kalibrie-
rung des Rauchmelders über den Abfall der Batteriespannung, der Melder
bzw. die Empfindlichkeit der Sensorik zusätzlich kalibriert.
Bei einem evtl. Fehlalarm, z.B. nach Vergessen des periodischen Be-
tätigens der Prüftaste, ist mindestens eine Stunde abzuwarten bis die
Prüftaste zum Kalibrieren gedrückt wird (1 Stunde Kalibriersperre)
Batterieüberwachung
Die batteriebetriebenen Geräte (Raumgerät, Raumtemperaturfühler, Meteo-
fühler, Heizkörper-Regelantrieb, Wassermelder, Handsender, Tür- / Fenster-
kontakt, Rauchmelder und M-Bus Zähler) überwachen ihre Batteriespannung
kontinuierlich. Eine zu niedrige Batteriespannung wird der Wohnungszentrale
übermittelt.