Bedienungsanleitung

Table Of Contents
71 / 112
Siemens Synco™ living CE1B2740de
Building Technologies Wohnungszentrale QAX9x3 27.09.2010
Hauptmenü > Überwachung > Fenster > Freig. "Teilüberw":
Hauptmenü > Überwachung > Fenster > Freig. "Alles überw":
Auslieferzustand ---- (kein Raum selektiert)
Türen
Es lassen sich bis zu zwei Türen überwachen. Die zu überwachenden Türen
können in der Optionsliste angekreuzt werden.
Hauptmenü > Überwachung > Türen > Freig. "Teilüberw"":
Hauptmenü > Überwachung > Türen > Freig. "Alles überw"":
Auslieferzustand ---- (keine Türe selektiert)
Meldeverzögerungszeit Türen
Wird eine überwachte Tür geöffnet, erscheint erst nach Ablauf der Meldever-
zögerungszeit die Störungsmeldung „Türe offen“.
Zusätzlich zur Störungsmeldung können der Summer, der Meldeausgang und
eine Schaltgruppenfunktion aktiviert werden.
Die Störungsmeldung "Türe offen" bleibt bis zum nächsten Verstellen
der Überwachung aktiv, auch wenn alle überwachten Türen geschlos-
sen werden.
Die Dauer der Meldeverzögerungszeit ist einstellbar (00.00..59.55 m.s):
Hauptmenü > Überwachung > Türen > Meldeverzögerung:
Auslieferzustand 05.00 m.s
Um die Störungsmeldung "Türe offen" und den eigentlichen Alarmton
zu vermeiden, muss die Überwachung deaktiviert werden, bevor diese
Meldeverzögerungszeit abgelaufen ist. Stellen Sie die Meldeverzöge-
rungszeit deshalb so ein, dass Sie beim Nachhausekommen genü-
gend Zeit haben, um zur Wohnungszentrale zu gehen und die Über-
wachung zu deaktivieren.
Wird eine überwachte Tür geöffnet ertönt ein Piepston, dessen Piepsfrequenz
sich in den letzten 15 Sekunden der Meldeverzögerungszeit verdoppelt.
Die Lautstärke des Piepstons ist einstellbar (0..100 %), resp. wird mit der Ein-
stellung 0 % deaktiviert.
Während der Lautstärkeneinstellung ertönt ein Dauerton in der entsprechen-
den Lautstärke.
Hauptmenü > Überwachung > Türen > Lautstärke Meld'verz:
Auslieferzustand 15 %
Falls beim Summer oder bei den Meldeausgängen das Ereignis "Fenster- / Tür-
überwachung" aktiviert ist (siehe nachfolgender Parameter), ertönt nach Ablauf
der Meldeverzögerungszeit der eigentliche Alarmton an der Wohnungszentra-
le und / oder ein entsprechender Meldeausgang wird aktiviert, z. B. Sirene.