Bedienungsanleitung
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise
- Systemübersicht
- Wohnungszentrale QAX9x3
- Bedienelemente
- Anzeige
- Bedienung
- Einstellungen
- Überwachung (nur QAX913)
- Abwesenheit
- Wohnungs-Timerfunktion
- Wohnungsbetriebsart
- Betriebsart via Kontakt
- Sommerbetrieb der Heizung
- Zustand Winterbetrieb / Sommerbetrieb
- Sommerbeginn / Sommerende
- Kühlfreigabe
- Zustand Kühlfreigabe
- Kühlfreigabebeginn / Kühlfreigabeende
- Antikalkfunktion
- Aussentemperatur-Heizgrenze
- Aussentemperatur-Kühlgrenze
- Raumbetriebsarten
- Raumbetriebsart Zustand
- Grund für Raumbetriebsart
- Anlagenbetriebsart
- Raumbetriebsart bei Abwesenheit
- Freigabe Klimagerät ab
- Raumsollwerte
- Korrektur Raumgerät
- Schaltuhr eines Raums einstellen
- Raumtemperatur-Istwert
- Raumtemperatur-Sollwert aktuell
- Ventilpostion
- Kühlfreigabeausgang
- Klimagerät
- Anlagenbetrieb
- Economy-Anhebung
- Sollwertbegrenzung
- Wohnungstimereinfluss
- Ein- / Ausschaltoptimierung
- Raumtemperaturüberwachung
- Fensterlüftungsfunktion
- Flüsterbetrieb
- Antriebskalibrierung
- Fühlerkorrektur
- Raumgruppe
- Rücklauftemperatur-Istwert
- Vorlauftemperatur-Istwert
- Vorlauftemperatur-Sollwert
- Raumgruppen-Pumpe
- Raumventilposition max
- Stufenwahl
- Stosslüftung
- Zustand
- Grund
- Betriebsart Abwesenheit
- Stufenzuordnung zu Betriebsarten
- Stufenzuordnung zu Fensterzuständen
- Stufenzuordnung Rauch
- Stufenzuordnung Lüftungskontakt
- Schaltzeiten
- Lüftungsstufe
- Grund
- WRG-Bypass
- Luftqualität
- Luftfeuchtigkeit
- Kaminbetrieb
- Lüftungskontakte
- Wartungsintervall
- Betriebsstunden seit Wartung
- Sollwerte Luftqualität
- Stufensollwert Feuchtebegrenzung
- Feuchte-Grenzwert
- Stufensollwert Nachtkühlung
- Vorkühldauer maximal
- Zeitpunkt Ferienbetrieb
- Dauer Ferienbetrieb
- Stosslüftungsdauer
- Einfluss Fensterkontakte
- Brauchwasserbetriebsart
- Brauchwasser-Zwangsladung
- Brauchwasser-Betriebszustand
- Grund für Brauchwasserbetrieb
- Brauchwasser-Betriebsart bei Abwesenheit
- Betriebsart via Kontakt
- Brauchwasser-Sollwert
- Brauchwasser-Schaltuhr
- Brauchwassertemperatur-Istwert
- Brauchwassertemperatur-Sollwert
- Zustand von Ladepumpe und Elektroeinsatz
- Anlagenbetrieb
- Grund
- Ladedauerbegrenzung
- Umschaltung Elektroeinsatz
- Brauchwassertemperatur-Überwachung
- Schaltgruppenbedienung
- Szenen
- Schaltgruppen über ein Ereignis auslösen
- Schaltgruppen via Handsender auslösen
- Schaltuhr für Schaltgruppe
- Schaltuhrfreigabe
- Schaltuhr Anwesenheitssimulation
- Aktivierung Anwesenheitssimulation
- Überwachungsverzögerung
- Umschaltung Abwesenheit
- Überwachungsfreigabe
- Ereignisse Summer und Meldeausgang
- Signaldauer Summer und Meldeausgang
- Überwachungsbestätigung Summer und Meldeausgang
- Zählerstand aktuell
- Zählerstand Wärme aktuell
- Zählerstand Kälte aktuell
- Stichtag
- Stichtag Wärme
- Stichtag Kälte
- Monatswerte
- Monatswerte Wärme
- Monatswerte Kälte
- Ferienperiode / Sondertage einstellen
- Ferien und Abwesenheit gleichzeitig
- Ferien-Wohnungsbetriebsart
- Ferien-Brauchwasserbetriebsart (nur QAX913)
- Datum / Uhrzeit
- Fehler- / Störungsmeldungen
- Störungsmeldungen Draht-Bus
- Störungsquittierung
- Anzeige der Eingangssignale
- Anzeige Zustand Ausgänge
- Sprache
- Höhe über Meer
- Zeitformat
- Anzeigebeleuchtung / Kontrast
- Anzeigeformat
- Temperaturanzeige
- Passwort Service-Ebene
- Info-Seiten-Direktwahl
- Störungseingänge
- Störungsausgänge 1 – 2
- Anlagename
- Raumnamen 1 – 12
- Schaltgruppennamen 1 – 8 (nur QAX913)
- Türnamen 1 – 2 (nur QAX913)
- Leuchtennamen 1 – 4 (nur QAX913)
- Name Temperaturen 1 – 3 (nur QAX913)
- Handsendernamen 1 – 5 (nur QAX913)
- Tastenbelegung Handsender 1 – 5
- Infozeilen
- Raumgerät QAW910
- Handsender AKF914/C01
- Funksteckdosenadapter
- Wartung
- Entsorgung
- Stichwortverzeichnis
67 / 112
Siemens Synco™ living CE1B2740de
Building Technologies Wohnungszentrale QAX9x3 27.09.2010
Anwesenheitssimulation (nur QAX913)
Schaltuhr Anwesenheitssimulation
Bei Abwesenheit (aktivierte Abwesenheitsfunktion) können Sie über eine spe-
zielle Schaltuhr (SU) die Schaltgruppen so steuern, dass eine Anwesenheit
simuliert wird. Während der aktiven Anwesenheitssimulation werden die
Schaltgruppen - abhängig von der gewählten Funktion (Zufällig / Dauernd Ein) -
ein- und ausgeschaltet.
Diese Funktion steht nur bei Schaltgruppen mit der Funktion Schal-
ten oder Dimmen zur Verfügung.
Das Schaltuhrprogramm definiert die Zeiträume, in denen die Anwesenheits-
simulation wirksam ist. Es stehen sieben Wochentage und ein Sondertag mit
jeweils bis zu sechs Schaltpunkten pro Tag zur Verfügung.
Hauptmenü > Schaltgruppen > S'uhr Anwesenheitssimulation >…
Im Auslieferzustand sind die Schaltzeiten aller Wochentage auf 06:00
(Beginn Anwesenheitssimulation) und 08:00 (Ende Anwesenheitssi-
mulation), sowie auf 17:00 (Beginn Anwesenheitssimulation) und
23:00 (Ende Anwesenheitssimulation) eingestellt.
Definieren sie mit Hilfe des Sondertags, ob und in welchen Zeiträumen
Sie während Ferien und Sondertagen eine Anwesenheitssimulation
wünschen.
Die definierten Zeiträume gelten gemeinsam für alle Schaltgruppen.
Aktivierung Anwesenheitssimulation
Die Wirkung der Anwesenheitssimulation (Freigabe und Funktion) kann für je-
de Schaltgruppe einzeln eingestellt werden.
Freigabe
Die “Freigabe” erlaubt das Steuern von Schaltgruppen in Abhängigkeit einer
Schaltuhr oder der Kombination von Schaltuhr und Dämmerungsschalter.
Hauptmenü > Schaltgruppen > Schaltgruppe X
> Anwesenheitssimulation > Freigabe:
--- Inaktiv – keine Anwesenheitssimulation auf
dieser Schaltgruppe (Auslieferzustand)
Mit S'uhr (Schaltuhr) Anwesenheitssimulation freigegeben gemäss
"S’uhr Anwesenheitssimulation"
Mit S'uhr + Dämmer'-
schalter (Schaltuhr) +
Dämmerungsschalter (Dä)
Anwesenheitssimulation freigegeben gemäss
"S’uhr Anwesenheitssimulation" und der
Dämmerungsschalter meldet DUNKEL