User Manual
8 / 16
Siemens Wohnungszentrale QAX910 CE1N2707de
Building Technologies 06.01.2009
Störungen externer Komponenten (z.B. Niveauwächter des Öltanks) können der
Wohnungszentrale via 8 Störungseingänge übermittelt werden.
Systeminterne Störungen können über die Störungsausgänge an externe Kompo-
nenten übermittelt werden.
Die Wohnungszentrale kommuniziert sowohl über einen Funkbus (KNX RF), als
auch über einen Drahtbus (KNX TP1).
Über die Serviceschnittstelle (RJ45) an der Unterseite der Wohnungszentrale kann
das Servicetool OCI700 angeschlossen werden.
Die Verbindung der einzelnen Funkkomponenten mit der Wohnungszentrale erfolgt
durch Wahl des Raums / der Schaltgruppe / der Funktion, welchem / welcher die
neue Funkkomponente zugeordnet werden soll, und durch anschliessendes Drü-
cken der Verbindungs-, bzw. Funktionstaste an der entsprechenden Komponente.
Für das Verbinden von Geräten aus dem Hager tebis Funk-Sortiment ist das Ver-
knüpfungsgerät TX100 von Hager notwendig.
Zur Kontrolle der Verbindungen können Sie sich je Raum ein Verzeichnis mit allen
verbundenen Geräten anzeigen lassen. Zudem stehen Geräteverzeichnisse zur
Verfügung für die Rauchmelder, den Meteofühler, die Schaltgruppenrelais und die
Störungsein- und -Ausgänge.
Mit den Verbindungs- oder Funktionstasten kann an den einzelnen Geräten ein
Verbindungstest ausgelöst werden. Eine fehlerfreie Verbindung wird an der Woh-
nungszentrale optisch und akustisch signalisiert.
Die verbundenen Funkgeräte werden periodisch überwacht. Bei fehlendem Sende-
signal erfolgt eine Fehlermeldung auf der Anzeige der Wohnungszentrale.
Ist der Funkverkehr zwischen der Wohnungszentrale und den zu steuernden Kom-
ponenten unterbrochen, ist die Regelung nicht mehr gewährleistet. Die Position der
an einen Heizkreisregler RRV912 / RRV918 oder Multikontroller RRV934 ange-
schlossenen Antriebe wird bei Funkausfall nicht mehr verändert und kann nur noch
manuell durch mechanisches Einwirken an den Antrieben verändert werden. Die
Heizkörper-Regelventile SSA955 regeln mittels internem Raumtemperaturfühler
auf einen Raumtemperatur-Sollwert von 21 °C weiter.
Die Lüftungsanlage läuft auf der aktuellen Lüftungsstufe noch ca. 30 Minuten wei-
ter und schaltet anschliessend ab.
Die Funksteckdosenadapter können via externe Taster (GAMMA wave), Handsen-
der (GAMMA wave) oder direkt an der Funktionstaste des Funksteckdosenadap-
ters ein- und ausgeschaltet werden.
Wird der Funkverkehr wieder hergestellt, wechseln die Komponenten zurück in den
ursprünglichen Regelbetrieb.
Fällt die Netzspeisung der Wohnungszentrale aus, ist die Regelung nicht mehr
gewährleistet.
Die Position der an einen Heizkreisregler RRV912 / RRV918 oder Multikontroller
RRV 934 angeschlossenen Antriebe wird bei Netzausfall nicht mehr verändert und
kann nur noch manuell durch mechanisches Einwirken an den Antrieben verändert
werden.
Die Heizkörper-Regelventile SSA955 regeln mittels internem Raumtemperaturfüh-
ler auf einen Raumtemperatur-Sollwert von 21 °C weiter.
Kommunikation
Serviceschnittstelle
Funkverbindung
erstellen
Funkverbindungen
anzeigen
Funkverbindungstest
Geräteüberwachung
Funkausfall
Netzausfall