User Manual
6 / 16
Siemens Wohnungszentrale QAX910 CE1N2707de
Building Technologies 06.01.2009
Spezifische Funktionen zur Überwachung und Bedienung
Die Wohnungszentrale überwacht die verbundenen Tür- / und Fensterkontakte.
Zu den Tür- / Fensterkontakten kann eine Überwachungsverzögerungszeit und zu
den Türkontakten zusätzlich eine Meldeverzögerungszeit parametriert werden.
Das Öffnen eines überwachten Tür- / Fensterkontakts kann für das Auslösen einer
Schaltgruppe (via Ereignis) verwendet werden und generiert eine Alarmmeldung.
Die Tür- / und Fensterkontakte werden zudem für die Fensterlüftungsfunktion ver-
wendet. Sobald ein mittels Fensterkontakt überwachtes Fenster geöffnet wird,
öffnen die Heizkreise des entsprechenden Raumes ihre Ventile nicht mehr weiter,
selbst wenn die Raumtemperatur dabei kurzfristig sinkt. Nach Ablauf einer einstell-
baren Zeitdauer sinkt das Raumtemperaturniveau auf Schutzbetrieb, bis das Fens-
ter wieder geschlossen wird. Nach dem Schliessen des Fensters wird der „norma-
le“ Regelbetrieb wieder aufgenommen.
Ein offenes Fenster kann ebenfalls den Betrieb einer Lüftungsanlage oder des
Klimageräts beeinflussen.
Ein unnötiger Wärmeverlust während der Lüftungsphase, sowie das anschliessen-
de Überheizen werden dadurch vermieden.
Die Wohnungszentrale überwacht die verbundenen Rauchmelder.
Ein ansprechender Rauchmelder kann für das Auslösen einer Schaltgruppe und
Schalten der Lüftungsanlage (via Ereignis) verwendet werden und löst in jedem
Fall eine Alarmmeldung aus.
Die Wohnungszentrale empfängt vom Meteofühler oder über KNX-TP1 die Mess-
werte für Aussentemperatur und Luftdruck.
Die aktuellen Messwerte für Luftdruck und Aussentemperatur, sowie die Tendenz
des Luftdrucks können im Ruhebild angezeigt werden. Die Veränderung des Luft-
drucks während der letzten Stunden wird im Ruhebild mit einem Pfeil dargestellt.
Aus der Veränderung und dem absoluten Wert des Luftdrucks wird zudem eine
Wettertendenz (schön, veränderlich, schlecht) ermittelt und im Ruhebild angezeigt.
Der Verlauf der Aussentemperatur und des Luftdrucks über die letzen 24 Stunden
lassen sich über zwei Info-Seiten abrufen.
Über die Wohnungszentrale oder externe Schalter (Sender) lässt sich jedes ange-
schlossene Licht einzeln dimmen, sowie ein- und ausschalten.
Nebst dem manuellen Einstellen des Lichts können die Lichteinstellungen über die
interne Zeitschaltuhr (Zeitschaltuhr kann „Immer“ oder „nur bei Abwesenheit“ ab-
gearbeitet werden), über die Anwesenheitssimulation, über Szenen oder über Er-
eignisse (z.B. Dämmerung, Abwesenheit) erfolgen.
Verwendbar sind Siemens GAMMA wave- und Hager tebis KNX Funk-Lichtaktoren,
wie auch KNX TP1-Lichtaktoren.
Über die Wohnungszentrale oder externe Schalter (Sender) lassen sich die Jalou-
sien schrittweise verstellen oder per Tastendruck ganz öffnen und schliessen.
Nebst dem manuellen Verstellen der Jalousien können die Jalousieeinstellungen
über die interne Zeitschaltuhr (Zeitschaltuhr kann „Immer“ oder „nur bei Abwesen-
heit“ abgearbeitet werden), über Szenen oder über Ereignisse (z.B. Dämmerung,
Abwesenheit) erfolgen.
Verwendbar sind Siemens GAMMA wave- und Hager tebis-Jalousieaktoren, wie
auch KNX TP1-Jalousieaktoren.
Tür- und
Fensterkontakte
Rauchmelder
Wetterstation
Lichtsteuerung
Jalousiesteuerung