User Manual

5 / 16
Siemens Wohnungszentrale QAX910 CE1N2707de
Building Technologies 06.01.2009
Der Economy-Raumsollwert wird in Abhängigkeit der gemischten Aussentempera-
tur angehoben. Die Übergänge sind einstellbar und helfen, die Lastspitzen beim
Wechsel von z.B. Economy zu Prekomfort resp. Komfort zu vermeiden.
Der minimale Vorlauftemperatursollwert wird in Abhängigkeit der gemischten Aus-
sentemperatur angehoben und stellt so in ungeregelten Räumen eine minimale
Vorlauftemperatur sicher.
Die Wohnungszentrale löst den Sommerbetrieb aus. Die Umschaltung kann ma-
nuell, datumsabhängig, gemäss der gedämpften Aussentemperatur, über einen
digitalen Eingang oder durch aktive Umschaltung auf Kühlbetrieb erfolgen.
Die an einen Heizkreisregler RRV912 / RRV918 angeschlossenen Heizkreisventile
haben die Stellung 0 % oder 100 %, und die Heizkörper-Regelantriebe SSA955
werden auf die voreingestellten Ventilstellungen gefahren.
Die QAX910 verfügt über eine Brauchwasserregelung mit eigener Brauchwasser-
schaltuhr.
Aufgrund des an der QAX910 oder an einem RRV912 / RRV918 / RRV934 ange-
schlossenen Brauchwasserfühlers, wird die Brauchwasserfreigabe erteilt oder ge-
sperrt.
Das Signal für die Brauchwasserladung oder -umschaltung wird wahlweise am
internen Relaisausgang oder am Relaisausgang eines Heizkreisreglers RRV912 /
RRV918 oder des Multikontrollers RRV934 ausgegeben. Die Brauchwasserladung
kann via Umlenkventil / Ladepumpe und / oder mit einem Elektroheizeinsatz erfolgen.
Spezifische Funktionen für Lüftungs- oder Klimageräte
Die QAX910 kann eine Lüftungsanlage mit max. 3 Lüftungsstufen via Multikontrol-
ler RRV934 ansteuern. Die Ansteuerung der Stufen kann manuell, über ein Wo-
chenprogramm, mittels eines Luftqualitäts- oder Feuchtefühlers erfolgen. Die Lüf-
tung kann beeinflusst werden durch Abwesenheit, Ferienfunktion oder ein offenes
Fenster.
Folgende Bedien- und Steuerfunktionen sind möglich:
Der Wohnungstimer aktiviert die Wohnungsbetriebsart „Komfort“ für eine einstellbare
Zeitdauer
Die Stosslüftung aktiviert die maximale Lüftungsstufe für eine vordefinierte Zeit
Im Sommerbetrieb strömt während der aktiven Nachtkühlung kühlere Aussenluft
durch den WRG-Bypass
Zählen der Betriebsstunden für die Generierung einer Wartungsmeldung
Freigabe der Küchenablufthaube über ein geöffnetes Fenster zur Gewährleistung
der Ersatzluft
Anzeige des aktiven Kaminlüftungsbetriebs (externe Anlage)
Pro Raum kann 1 Kühlfreigabekontakt zum Aktivieren eines Kühlgeräts (z.B. Split
Unit) zugeordnet werden.
Die Freigabe kann über den lokalen Relaiskontakt der Wohnungszentrale, die Re-
laiskontakte an den Heizkreisreglern RRV912 / RRV918, dem Multikontroller
RRV934, den Funksteckdosenadapter KRF960-x oder via S-Mode erfolgen.
Mit der Einbindung des ZENNiO Interface (S-Mode TP1) kann die Betriebsart, Soll-
wert und Freigabe des Klimageräts (z.B. Split Unit) pro Raum über die Wohnungs-
zentrale gesteuert werden. Es kann der Heiz- und Kühlbetrieb des Klimageräts
unterstützt werden.
Die Raumtemperaturregelung wird autonom vom Klimagerät übernommen.
Aussentemperaturge-
führte Nachtabsenkung
Minimaler
Vorlaufsollwert
Sommerbetrieb
BW Ladung /
Regelung
Lüftung
Kühlfreigabekontakt
Klimagerät via
ZENNiO-Modul