Bedienungsanleitung
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise
- Systemübersicht
- Wohnungszentrale QAX9x3
- Bedienelemente
- Anzeige
- Bedienung
- Einstellungen
- Überwachung (nur QAX913)
- Abwesenheit
- Wohnungs-Timerfunktion
- Wohnungsbetriebsart
- Betriebsart via Kontakt
- Sommerbetrieb der Heizung
- Zustand Winterbetrieb / Sommerbetrieb
- Sommerbeginn / Sommerende
- Kühlfreigabe
- Zustand Kühlfreigabe
- Kühlfreigabebeginn / Kühlfreigabeende
- Antikalkfunktion
- Aussentemperatur-Heizgrenze
- Aussentemperatur-Kühlgrenze
- Raumbetriebsarten
- Raumbetriebsart Zustand
- Grund für Raumbetriebsart
- Anlagenbetriebsart
- Raumbetriebsart bei Abwesenheit
- Freigabe Klimagerät ab
- Raumsollwerte
- Korrektur Raumgerät
- Schaltuhr eines Raums einstellen
- Raumtemperatur-Istwert
- Raumtemperatur-Sollwert aktuell
- Ventilpostion
- Kühlfreigabeausgang
- Klimagerät
- Anlagenbetrieb
- Economy-Anhebung
- Sollwertbegrenzung
- Wohnungstimereinfluss
- Ein- / Ausschaltoptimierung
- Raumtemperaturüberwachung
- Fensterlüftungsfunktion
- Flüsterbetrieb
- Antriebskalibrierung
- Fühlerkorrektur
- Raumgruppe
- Rücklauftemperatur-Istwert
- Vorlauftemperatur-Istwert
- Vorlauftemperatur-Sollwert
- Raumgruppen-Pumpe
- Raumventilposition max
- Stufenwahl
- Stosslüftung
- Zustand
- Grund
- Betriebsart Abwesenheit
- Stufenzuordnung zu Betriebsarten
- Stufenzuordnung zu Fensterzuständen
- Stufenzuordnung Rauch
- Stufenzuordnung Lüftungskontakt
- Schaltzeiten
- Lüftungsstufe
- Grund
- WRG-Bypass
- Luftqualität
- Luftfeuchtigkeit
- Kaminbetrieb
- Lüftungskontakte
- Wartungsintervall
- Betriebsstunden seit Wartung
- Sollwerte Luftqualität
- Stufensollwert Feuchtebegrenzung
- Feuchte-Grenzwert
- Stufensollwert Nachtkühlung
- Vorkühldauer maximal
- Zeitpunkt Ferienbetrieb
- Dauer Ferienbetrieb
- Stosslüftungsdauer
- Einfluss Fensterkontakte
- Brauchwasserbetriebsart
- Brauchwasser-Zwangsladung
- Brauchwasser-Betriebszustand
- Grund für Brauchwasserbetrieb
- Brauchwasser-Betriebsart bei Abwesenheit
- Betriebsart via Kontakt
- Brauchwasser-Sollwert
- Brauchwasser-Schaltuhr
- Brauchwassertemperatur-Istwert
- Brauchwassertemperatur-Sollwert
- Zustand von Ladepumpe und Elektroeinsatz
- Anlagenbetrieb
- Grund
- Ladedauerbegrenzung
- Umschaltung Elektroeinsatz
- Brauchwassertemperatur-Überwachung
- Schaltgruppenbedienung
- Szenen
- Schaltgruppen über ein Ereignis auslösen
- Schaltgruppen via Handsender auslösen
- Schaltuhr für Schaltgruppe
- Schaltuhrfreigabe
- Schaltuhr Anwesenheitssimulation
- Aktivierung Anwesenheitssimulation
- Überwachungsverzögerung
- Umschaltung Abwesenheit
- Überwachungsfreigabe
- Ereignisse Summer und Meldeausgang
- Signaldauer Summer und Meldeausgang
- Überwachungsbestätigung Summer und Meldeausgang
- Zählerstand aktuell
- Zählerstand Wärme aktuell
- Zählerstand Kälte aktuell
- Stichtag
- Stichtag Wärme
- Stichtag Kälte
- Monatswerte
- Monatswerte Wärme
- Monatswerte Kälte
- Ferienperiode / Sondertage einstellen
- Ferien und Abwesenheit gleichzeitig
- Ferien-Wohnungsbetriebsart
- Ferien-Brauchwasserbetriebsart (nur QAX913)
- Datum / Uhrzeit
- Fehler- / Störungsmeldungen
- Störungsmeldungen Draht-Bus
- Störungsquittierung
- Anzeige der Eingangssignale
- Anzeige Zustand Ausgänge
- Sprache
- Höhe über Meer
- Zeitformat
- Anzeigebeleuchtung / Kontrast
- Anzeigeformat
- Temperaturanzeige
- Passwort Service-Ebene
- Info-Seiten-Direktwahl
- Störungseingänge
- Störungsausgänge 1 – 2
- Anlagename
- Raumnamen 1 – 12
- Schaltgruppennamen 1 – 8 (nur QAX913)
- Türnamen 1 – 2 (nur QAX913)
- Leuchtennamen 1 – 4 (nur QAX913)
- Name Temperaturen 1 – 3 (nur QAX913)
- Handsendernamen 1 – 5 (nur QAX913)
- Tastenbelegung Handsender 1 – 5
- Infozeilen
- Raumgerät QAW910
- Handsender AKF914/C01
- Funksteckdosenadapter
- Wartung
- Entsorgung
- Stichwortverzeichnis
107 / 112
Siemens Synco™ living CE1B2740de
Building Technologies Stichwortverzeichnis 27.09.2010
Einschaltoptimierung................ 45
Einstellprinzip........................... 26
Elektroeinsatz Umschalt. ......... 62
Elektroeinsatz Zustand ............ 61
Ereignisse
Meldeausgang ..................... 72
Schaltgruppen...................... 65
Summer................................ 72
ERF910.................................... 18
Esc-Taste................................. 21
Externer Kontakt ................ 34, 60
F
Fachperson-Ebene .................. 28
Fehlermeldungen............... 78, 93
Fensterkontakt ................... 16, 98
Fensterlüftungsfunktion............ 47
Fensterüberwachung ............... 70
Fensterzustände ...................... 52
Ferien
BW-Betriebsart..................... 77
Wohnungsbetriebsart........... 77
Ferien und Abwesenheit .......... 76
Ferienbetrieb Lüftung............... 57
Ferienperiode........................... 75
Fernbedienung......................... 17
Feuchtebegrenzung................. 55
Feuchte-Grenzwert .................. 56
Flüsterbetrieb........................... 47
Freigabe
Klimagerät ab....................... 40
Kühlen.................................. 13
Schaltuhr.............................. 66
Überwachung....................... 70
Fühlerkorrektur......................... 48
Funkrauchmelder..................... 16
Funksteckdosenadapter........... 96
Funktion
Antikalk................................. 37
System ................................. 11
Überwachung....................... 16
Funktionstaste........................ 104
Funktionstest Wassermelder ... 97
G
Gamma wave........................... 19
Geräteeinstellungen................. 80
Geräte-Informationen............... 88
Geräteüberwachung ................ 17
Gerätezustandssymbole .......... 24
Grund
Betriebsart Lüftung ............... 50
Brauchwasserbetrieb............59
BW-Anlagebetrieb ................ 62
Lüftungszustand ...................53
H
H/K-Umschaltung ..................... 39
Hager tebis............................... 19
Handsender........................ 17, 98
Bedienung ............................ 94
Schaltgruppen auslösen....... 66
Verbindungstest .................105
Handsender 1 – 5
Name.................................... 87
Tastenbelegung....................87
Heiz- / Kühlbetrieb.................... 11
Heizen / Kühlen........................ 11
Heizgrenze ............................... 37
Heizkörper-Regelantrieb ........ 100
Heizungsregelung .................... 12
Höhe über Meer ....................... 80
I
Info-Seiten................................25
aufrufen ................................ 63
Direktwahl............................. 82
Info-Taste ................................. 21
Infozeilen.................................. 88
Istwert
Brauchwasser.......................61
Raumtemperatur ..................44
RL-Temp. Raumgruppe ........48
VL-Temp. Raumgruppe.......49
J
Jahr .......................................... 78
Jalousiesteuerung .................... 15
K
Kalibirierung Rauchmelder....... 97
Kalibrierung Antrieb.................. 48
Kaminbetrieb ............................ 54
Klimagerät ................................ 44
Klimagerät Freigabe.................40
Komfort..................................... 38
Kommunikationsfehler..............93
Komponenten...........................18
Kontakt Lüftung ........................ 54
Kontrast....................................81