User Manual

4/6
Siemens QAX32.1 Raumgerät mit PPS2-Schnittstelle CA2N1641de_03
Building Technologies 2015-12-23
Inbetriebnahmehinweise
Nach einem Unterbruch der PPS2-Schnittstelle wird die Kommunikation erst wieder
aufgebaut, wenn der angeschlossene Regler die PPS2-Adressen abfragt.
Die Dauer des entsprechenden Zyklus ist wie folgt:
RXA: 10 Sec; RXB, RXL und RXC: 3 Min; PX: 30 Sec.
Beim Anlegen der Speisespannung (via PPS2-Schnittstelle) oder bei einem Reset durch
den Regler laufen im Raumgerät folgende Funktionen ab:
Schritt
Funktion
Beschreibung
1
LED-Test
Die LEDs werden in Sequenz für je 1 s angesteuert
2 Betriebsber
eitschaft
Nach 1 s ist das Gerät für die PPS2-Kommunikation betriebsbe-
reit. Die aktuelle Betriebsart wird nach weiteren 5 s angezeigt
Technische Daten
Speisung
Betriebsspannungsbere
ich
DC 12...15 V
(SELV)
DC 12…15 V class 2 (US)
Gerät wird über PPS2-Schnittstelle vom angeschlossenen Regler gespeist
Leistungsaufnahme (vom Regler)
max. 0,10 VA
Funktionsdaten
Temperaturfühler
Messelement
NTC-Widerstand
Messbereich
0 ... 40 °C
Zeitkonstante
8 min
Messgenauigkeit (5 ... 30 °C)
± 0,5 K
Messgenauigkeit (25 °C)
± 0,25 K
Sollwertkorrektur
Korrekturbereich
(wird vom Regler vorgegeben)
max.
± 12 K (Grundeinstellung ± 3 K)
Genauigkeit über gesamten Korrekturbereich
10 %
Anzeige (Betriebsart)
2 LED, gelb
Schnittstellen
Schnittstellentyp Regler
- Raumgerät
PPS2
(Punkt-Punkt-Schnittstelle, Version 2)
Baudrate
4,8 kBit/s
Leitungsanschlüsse
Anschlussklemmen (Schraubklemmen)
Draht oder Litze 0,8 ... 2,5 mm
2
Einfache Le
itungslänge Regler - Raumgerät
Siehe Installationsgrundlagen:
Desigo
RXC: CA110334,
Desigo
RXB & RXL: CM110381
Desigo
RXA: CA2Z3884
Desigo PX: CA110396
Kabeltyp
2
- oder 4-adrig paarverseilt, ohne
Abschirmung
Tool-Anschlusskabel
konfektioniert, max. 3 m
Schutzdaten
Gehäuseschutzart
IP 30 nach EN 60529
Schutzklasse
III nach EN 60730-1
Umgebungsbedingungen
IEC 721
Betrieb
Transport
Klimatische Bedingungen
Klasse 3K5
Klasse 2K3
Temperatur
0 ... 50 °C
25 ... 70 °C
Feuchte
< 85 %rH
< 95 %rH
Mechanische Bedingungen
Klasse 3M2
Klasse 2M2
Aufstartverhalten