Datenblatt

3/6
Siemens Raumgerät QAW70 CE2N1637D
Building Technologies 2014-07-30
0 4 8 12 16 20 24
°
C
5
10
1
3
2
4
678
9
2312Z01
1 Zahlen, Uhr
2 Heizprogramm
3 Einheiten (°C)
4 Anzeige Präsenztaste
5 Aussentemperatur
6 Raumtemperatur
7 Ferienfunktion
8 Betriebsart
9 Zeilennummer
10 Brauchwassertemperatur
Technik
Das QAW70 verfügt über drei ergonomisch und funktionsspezifisch unterteilte Bedien-
ebenen.
Bedienung Endbenutzer:
· Deckel am Gerät geschlossen
· Bedienung erfolgt über Infotaste, Betriebsartentasten, Präsenztaste und
Drehknopf zur Sollwertkorrektur
Programmierung Endbenutzer:
· Deckel am Gerät offen
· Programmierung erfolgt über 4 Programmiertasten auf den Bedienzeilen 1…17
Serviceebene:
· Deckel am Gerät offen
· Ebene kann nur mit einer Tastenkombination geöffnet werden. Parametrie-
rung/Programmierung erfolgt über 4 Programmiertasten auf den Bedienzeilen
51…58
Mit der Infotaste kann der Endbenutzer die folgenden wichtigsten Informationswerte
direkt abrufen:
· Wochentag und Uhrzeit
· Aussentemperatur
· Uhrzeit und Raumtemperatur
Der zuletzt ausgewählte Wert bleibt als Daueranzeige auf dem Anzeigefeld stehen.
Mit drei Tasten können die Betriebsarten:
· Automatikbetrieb (Wechsel zwischen Nenntemperatur und reduzierter Temperatur
gemäss Schaltuhr)
· Handbetrieb (dauernd Nenntemperatur oder reduzierte Temperatur)
· Bereitschaftsbetrieb (Frost-/Ferientemperatur)
gewählt werden.
Mit der Präsenztaste kann zwischen Nenntemperatur und reduzierter Temperatur um-
geschaltet werden.
Die Wirkung unterscheidet sich je nach gewählter Betriebsart:
Die Umschaltung wirkt nur vorübergehend. Nach dem nächsten Schaltpunkt des
Heizprogrammes arbeitet der Regler wieder nach den programmierten Einstellungen.
Die Umschaltung wirkt dauernd bis mit der Taste erneut umgeschaltet wird.
Mit dem Temperatur-Drehknopf kann der Raumtemperatur-Nennsollwert um ±3 K korri-
giert werden. Der Verstellbereich des Drehknopfes kann zusätzlich .mechanisch be-
grenzt werden.
Anzeigefeld
Bedienebenen
Infotaste
Betriebsarten
Präsenztaste
Automatikbetrieb
Handbetrieb
Sollwertkorrektur