Datenblatt

4/6
Siemens Raumgerät QAW70 CE2N1637D
Building Technologies 2014-07-30
Folgende Sollwerte können am Gerät eingegeben werden:
· Raumtemperatur Nennsollwert
· Raumtemperatur reduzierter Sollwert
· Brauchwassersollwert
Das Heizprogramm ist mit einer Wochenschaltuhr realisiert. Jeder Tag kann bis zu
3 Heizphasen haben, wobei jeder Wochentag individuell programmiert werden kann. Das
Heizprogramm des aktuellen Wochentages wird im Anzeigefeld grafisch angezeigt.
Bei Ferienbeginn kann die Feriendauer in Tagen eingegeben werden. Während den
Ferien wird der Raum auf der Frost-/Ferientemperatur gehalten und damit vor Frost
geschützt. Eine aktive Ferienfunktion wird im Anzeigefeld angezeigt.
Die Temperatursollwerte, das Heizprogramm wie auch die Ferienfunktion kann zu je-
dem Zeitpunkt wieder auf die Standardwerte zurückgesetzt werden.
Für Heizungsregler, die auf der PPS-Schnittstelle zwei Raumgeräte betreiben, kann
beim QAW70 die Geräteadresse eingestellt werden.
In der Servicebedienebene kann eine Bediensperre aktiviert werden. Bei aktivierter
Sperre können keine Bedienzeilen mehr verstellt werden.
Der QAW70 kann zusätzlich mit einem externen Temperaturfühler versehen werden.
Der Einfluss dieses Fühlers kann zwischen 0 und 100 % eingestellt werden.
Der Anschluss eines externen Kontaktes erlaubt die Umschaltung der Betriebsart durch
ein Fremdgerät (z.B. Telefonschalter). Am QAW70 kann eingestellt werden, ob die
Heizung bei aktivem Kontakt auf reduzierter Temperatur oder auf Frost-/Ferien-
temperatur heizen soll. Mit analogen Heizungsreglern ist nur Frost-/Ferientemperatur
möglich. Der Wirksinn des Kontaktes ist ebenfalls einstellbar.
Für die Sollwertanzeige kann zwischen einer absoluten und einer relativen Anzeige
ausgewählt werden.
Hinweise
· Alle Anschlüsse führen Sicherheitskleinspannung
· Örtliche Vorschriften für elektrische Anlagen sind zu beachten
· Das Parallelführen von hlerleitungen zu Netzleitungen ist zu vermeiden
· Das Raumgerät sollte im Hauptaufenthaltsraum montiert werden
· Bei einer Regelung mit Raumeinfluss sollte das Raumgerät in einem für das ganze
Gebäude repräsentativen Raum (Referenzraum) montiert werden. In diesem Raum
sind allenfalls vorhandene Thermostatventile an den Heizkörpern auf maximalen
Durchfluss zu fixieren
· Der Montageort ist so zu wählen, dass der Fühler die Lufttemperatur im Raum mög-
lichst unverfälscht messen kann und nicht durch direkte Sonneneinstrahlung oder
andere Wärme- bzw. Kältequellen beeinflusst wird
· Die ideale Montagehöhe ist ca. 1.5 m über dem Boden
· Das Gerät kann auf die meisten handelsüblichen Unterputzdosen oder direkt auf die
Wand montiert und verdrahtet werden
Sollwerte
Heizprogramm
Ferienfunktion
Standardwerte
PPS-Schnittstelle
Bediensperre
Externer Fühler
Externer Kontakt
Sollwertanzeige
Projektierung