Datenblatt

Table Of Contents
4/6
Siemens Kabeltemperaturfühler QAP… CE1N1831de
Smart Infrastructure 2021-05-27
Ausführung
Der Fühler besteht aus einer Fühlerhülse (40,5 mm lang), einem Messelement und
einem 2-adrigen Anschlusskabel. Das Messelement sitzt mechanisch und elektrisch
geschützt in der vergossenen Fühlerhülse. Das Anschlusskabel ist in der Fühlerlse
zugentlastet; das Kabelende ist anschlussfertig vorbereitet.
Zum Befestigen des Fühlers gibt es verschiedenes Zuber.
Projektierungshinweise
Die zulässigen Leitungslängen sind vom Regler abhängig. Sie sind im Datenblatt des
verwendeten Reglers aufgehrt.
Montage- und Installationshinweise
Das Anschlusskabel soll immer auf eine Abzweigdose geführt werden.
Bei Montage mit Schutzrohr: Den Fühler immer mit dem Kabelhalter im Schutzrohr
festklemmen.
Hinweise r den Einbau in Induktionsgeräten oder Gebläsekonvektoren:
Der Fühler ist an dem vom Gerätehersteller vorgeschriebenen Ort zu montieren. Liegen
dafür keine Angaben vor, dann ist er zur Messung der angesaugten Raumluft in den
ckluftstrom einzubauen. Damit der Bodeneinfluss gering bleibt, ist er so hoch
wiemöglich anzubringen. Derhler muss gegenüber dem Wärmeeinfluss vom
Nachbehandlungsgerät (z. B. Wärmestrahlung vom Heizregister) abgeschirmt werden.
Entsorgungshinweise
Gemäss Euroischer Richtlinie gilt das Gerät bei der Entsorgung als Elektro- und
Elektronik-Altgerät und darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie das Gerät über die dazu vorgesehenen Kanäle.
Beachten Sie die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung.