Datenblatt

3/6
Siemens Kanaltemperaturfühler QAM21... CE1N1761de
Building Technologies 2017-12-01
Kennlinie: Genauigkeit:
40
30
20
10 0 10 20 30 40 50 60 70 80
1400
1200
1000
800
600
R
[]
[°C]
1761D01
50
ϑ
50
40
30
20
10 0 10 20 30 40 50 60 70 80
0.8
0.4
0.0
0.4
∆ϑ
[K]
ϑ
1761D02
[°C]
0.8
Kennlinie: Genauigkeit:
1000
10000
100000
1000000
-40
-30 -20 -10
0
10
20
30
40
50 60
70
80
[°C]
ϑ
R
[
]
1811D09
∆ϑ
[K]
1811D08
-1.20
-1.00
-0.80
-0.60
-0.40
-0.20
0.00
0.20
0.40
0.60
0.80
1.00
1.20
-40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80
[°C]
ϑ
R Widerstandswert in Ohm
ϑ Temperatur in Grad Celsius
∆ϑ Temperaturdifferenz in Kelvin
Ausführung
Die Kanaltemperaturfühler sind wie folgt aufgebaut:
zweiteiliges Kunststoffgehäuse, bestehend aus Gehäuseboden mit Anschlussklem-
men und abnehmbarem Deckel (Schnappverbindung)
Vollaktive, biegsame Fühlerrute mit Messelementen; sie misst immer den Tempera-
turmittelwert
Die Anschlussklemmen sind nach dem Abnehmen des Gehäusedeckels zugänglich.
Die Kabelzuführung erfolgt über eine Dichttülle, die bei Bedarf durch eine M16-Kabel-
verschraubung (IP 54) ersetzt werden kann.
Der Montageflansch, der dem Fühler aufgesteckt werden kann, hat 6 Tiefenpositionen,
so dass das Gehäuse bei Isolationsdicken bis 70 mm immer außerhalb der Isolation zu
liegen kommt.
Für die Befestigung der 2 und 6 m langen Fühlerruten im Luftkanal, sind die mitgeliefer-
ten Umlenkhalter vorgesehen.
Pt 1000 (Kl. B)
NTC 10k
Legende