User Manual

Bestellung und Lieferung
Bei Bestellung sind Name und Typenbezeichnung anzugeben,
z. B.: Kanaltemperaturfühler QAM2161.040
Im Lieferumfang sind Montageflansch AQM63.0 und M16-Kabelverschraubung enthal-
ten.
Gerätekombinationen
Alle Systeme/Geräte, die das DC 0...10 V- oder das 4...20 mA-Ausgangssignal des
Fühlers erfassen und verarbeiten können.
Wirkungsweise
Der Fühler erfasst die Temperatur mit einem Messelement, dessen elektrischer Wider-
stand sich mit der Temperatur der Umgebungsluft ändert. Diese Änderung wird, je nach
Fühlertyp, entweder in ein DC 0...10 V- oder in ein 4...20 mA-Ausgangssignal gewan-
delt. Das Ausgangssignal entspricht dem gewählten Temperaturbereich.
Ausgangssignal Klemme I1
0 10 20
30 40
700
400
300
800
900
600
500
100
0
200
Bürde [Ohm]
[DC V]Betriebsspannung
zulässiger
Bereich
unzulässiger
Bereich!
1762D02de
Ausführung
Der Kanalfühler besteht aus Gehäuse, Leiterplatte, Anschlussklemmen und Fühlerrute.
Das Gehäuse ist zweiteilig: Gehäuseboden und abnehmbarer Deckel (Schnappverbin-
dung). Die Messschaltung und die Einstellelemente befinden sich auf der Leiterplatte
im Deckel und die Anschlussklemmen im Gehäuseboden.
Für die Zuführung des Kabels befindet sich im Gehäuse eine Öffnung, durch die die
mitgelieferte M16-Kabelverschraubung (IP 54) eingesteckt und verschraubt werden
kann. Fühlerrute und Gehäuse sind fest miteinander verbunden.
Der Fühler ist für eine Schraub- und Flanschbefestigung konzipiert. Die Befestigung
kann erfolgen:
mit dem mitgelieferten Montageflansch (wird empfohlen), der dem Kanalfühler auf-
gesteckt und entsprechend der erforderlichen Eintauchtiefe festgeklemmt wird oder
ohne Montageflansch (Ausnutzung der maximalen Eintauchtiefe). Dafür sind im
Gehäuse vier Löcher für die direkte Befestigung am Lüftungskanal vorhanden
1 2 3
Messbereich
1 2 3
1762Z01
Range
Testfunktion aktiv
10 V
5 V
0 V
5 V
U1
20 mA
12 mA
4 mA
12 mA
I1
Bürdendiagramm
Einstellelement
2/6
Siemens Kanaltemperaturfühler QAM2161.040, QAM2171.040 CE1N1762de
Building Technologies 2014-07-30